Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Dorothee Breyer
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-241
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. M. Angela Morgenstern
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Luzia Zähringer, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldungen

Kurse und Angebote Erwachsenenpastoral
Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich, Einzelexerzitien, Auszeiten mit Gesprächsbegleitung u.ä. ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Verwenden Sie bitte für die Anmeldung das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral – außer es ist in der Kursausschreibung anders angegeben.

Angebote im Kloster auf Zeit und Jugendhaus
Als Gast im Kloster auf Zeit und bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth wenden Sie sich bitte an Sr. Angela Morgenstern und Sr. Luzia Zähringer.

Urlaub im Kloster
Wenn Sie bei uns Urlaub machen möchten – ohne Gesprächsbegleitung – in einem unserer Gästehäuser, als Pilger unterwegs sind oder eine Auszeit ohne Gesprächsbegleitung, wenden Sie sich direkt an unsere Mitarbeiter*innen des Gästebereichs an der Pforte.
Anmeldeformular für den Gästebereich. E-mail: pforte@klostersiessen.de. Telefon 07581-800.

Preisgestaltung für Gäste

Die Gesamtkosten für Kurse setzen sich aus der Kursgebühr und den Kosten für Zimmer und Verpflegung (z.B. Vollpension) zusammen. In der Regel sind die Preise für Vollpension komplett angegeben. Bei Kursen sind Ermäßigungen möglich!
Wo kein Gesamtpreis angegeben ist, können Sie wählen:

Preise für Urlaubsgäste, Pilger und Tagungsteilnehmer
Tagessatz (Vollpension)
• Einzelzimmer mit Dusche/WC: 90,– €
• Doppelzimmer mit Dusche/WC: 90,- € pro Person. Ab 01.01.2026: 150,– € / für 2 Personen
• Einzelzimmer mit Etagendusche/WC: 80,– €
• Doppelzimmer mit Etagendusche/WC: 80,- € pro Person. Ab 01.01.2026: 130,– € / für 2 Personen
• Aufpreis bei einer Übernachtung: 25 %
• + Kurtaxe derzeit 3,10 € / pro Tag

Preise für Kurse und Exerzitien (aus unserem Jahresprogramm)
Tagessatz (Vollpension)
• Einzelzimmer mit Dusche/WC: 80,– €
• Doppelzimmer mit Dusche/WC: 80,- € pro Person. Ab 01.01.2026: 130,– € / für 2 Personen
• Einzelzimmer mit Etagendusche/WC: 68,– €
• Doppelzimmer mit Etagendusche/WC: 68,- € pro Person. Ab 01.01.2026: 106,– € / für 2 Personen
• Aufpreis bei einer Übernachtung: 25 %
• + Kursgebühr (siehe Jahresprogramm)
• + ggf. Kurtaxe derzeit 3,10 € / Tag

Änderungen vorbehalten, Preisanpassungen unterjährig möglich.

Allgemeine Hinweise

  • Bitte melden Sie sich bis zum jeweiligen Anmeldeschluss bei der angegebenen E-Mail-Adresse oder über das entsprechende Online-Anmeldeformular auf der Homepage www.klostersiessen.de an.
  • Sollte beim Anmeldeschluss die Mindestzahl der Teilnehmenden nicht erreicht sein, muss ein Kurs leider abgesagt werden. Wenn ein Kurs aus diesem oder einem anderen wichtigen Grund nicht stattfinden kann, werden Sie umgehend darüber informiert.
  • Bei einer Anmeldung per E-Mail oder Post geben Sie bitte Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Titel und Datum des Kurses oder ggf. den Namen der Kontaktperson hier im Kloster sowie die gewünschte Zimmerkategorie an.
  • Bei Exerzitien bitten wir um eine kurze Begründung.
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen (AGB) einverstanden.

(Kurs-)Abmeldung

  • Im Fall der Verhinderung bitten wir Sie, uns frühzeitig Bescheid zu geben, damit der Kursplatz und/oder das von Ihnen reservierte Zimmer ggf. weiteren Interessenten zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei einer Absage/Stornierung der Teilnahme von 30 bis 8 Tagen vor Kursbeginn bzw. des Klosteraufenthaltes werden wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40,– € in Rechnung stellen.
  • Bei einer Absage der Teilnahme von 7 und weniger Tagen vor Kursbeginn werden wir Ihnen eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr plus eines Tagessatzes in Rechnung stellen.
  • Bei einer Absage des Klosteraufenthaltes von 7 und weniger Tagen vor Anreise werden wir Ihnen eine Stornogebühr in Höhe eines vollen Tagessatzes in Rechnung stellen.
  • Bei nicht entschuldigtem Fernbleiben berechnen wir die Gesamtkosten.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 3,10 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Anmeldeformular für den Gästebereich
    an pforte@klostersiessen.de

      Aufenthaltszeitraum von bis (erforderlich)

      Vor- und Nachname (erforderlich)

      Ihre vollständige Anschrift (erforderlich)

      Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

      Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

      Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

      Raum für eine zusätzliche Mitteilung

      Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

      Ich esse:

      vegetarischglutenfreilactosefrei

      Übernachtung pro Person:

      EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

      Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

      Kurtaxe:
      Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 3,10 € Kurtaxe erheben.

      Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

      Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)


      Die Geschichte, wie ich ins Kloster kam

      Ich bin Sr. Andrea Maria und 1972 in Berlin-Mitte geboren. Im März 1996 bin ich nach einem langen Suchweg bei den Franziskanerinnen von Sießen eingetreten.
      Alles fing damit an, dass ich als Jugendliche den Religionsunterricht, der in der DDR wöchentlich im Pfarrhaus erteilt wurde, über Jahre geschwänzt hatte. Erst als der Pfarrer mit der Einladung zur Firmung vor unserer Tür stand, flog meine Lüge auf.
      Gott war weit weg und nicht zu sehen
      Meine sozialistische Laufbahn stand für mich schon lange fest, denn Gott war weit weg und nicht zu sehen. Meine Eltern schickten mich gegen meinen Willen auf eine religiöse Freizeit. Alle Leute dort waren voll nett und als ich das erste Mal wieder in der Kirche saß, hörte ich die Geschichte vom verlorenen Sohn. (Lk 15,11-32) Ich kam mir vor, wie der Sohn, der abgehauen ist und nun wieder zu Hause ankam. Alle freuten sich, mich zu sehen. Eine Begleiterin sagte damals zu mir: „Mensch, du kannst immer zu Gott kommen und neu beginnen! Gott will dir vergeben, weil er dich liebt!“ Damit begann mein Suchen, Fragen und Finden!

      Suppenküche für Obdachlose
      Ich ließ mich 1987 firmen, denn ich wusste: „Ich glaube an Gott!“ Über die Jahre lernte ich Gott immer mehr kennen und auch den hl. Franziskus.
      Nach der Wende wurde ich als Industrienäherin arbeitslos und ich suchte nach einem neuen Beruf. Dadurch arbeitete ich 2 Jahre lang jeden Tag ehrenamtlich in einer Suppenküche für Obdachlose und besuchte sie auf der Straße. Bald war mir klar:
      So wie der hl. Franziskus zusammen mit den Aussätzigen lebte, wollte auch ich mit diesen Menschen zusammen sein; und so wurde ich Altenpflegerin.
      Im Jahr 1992 bekam ich einen Urlaub in Assisi geschenkt. Dort lernte ich die Sießener Franziskanerinnen und das Haus (zum Mitleben) „Casa della Pace“ kennen. Die Schwestern strahlten so und sahen sehr glücklich aus. Das Haus wirkte auf mich sehr reich und die Schwestern lebten dort arm. Wie das möglich ist, erlebte ich ein Jahr später und das nächste Mal war ich in Sießen selbst zu Gast.

      Was will ich eigentlich und was will Gott?
      Das geteilte Leben, ausgerichtet am Wort Gottes, und die tägliche Anbetung zogen mich immer und immer wieder nach Sießen. Sogar ohne eigenes Geld landete ich da. Dies kam so: Als meine Freunde sagten, dass ich bestimmt mal Schwester dort werde, bekam ich voll die Krise. Denn das wollte ich auf gar keinen Fall. In den nächsten Ferien pilgerten wir zu zweit ohne Geld von Berlin nach Sießen. Als wir jedoch nach 7 Tagen in Leipzig ankamen, könnte ich nicht mehr laufen. Die 270 km waren zu viel, die Schuhe kaputt, mein Magen knurrte und ich wollte eigentlich lieber in Sießen sein. Dann geschah das Wunder! Eine wildfremde Frau borgte mir 100 Mark und ich war einen Monat lang in Sießen. Dort entschied ich mich, um näher an Sießen zu wohnen, für 6 Monate nach Stuttgart zu gehen. Aber auch Stuttgart war mir nicht nah genug und so war ich 3 Monate in Sießen, um endlich heraus zu finden, was Gott mit mir vorhat. Eine junge Frau, die ich in Sießen kennenlernte, entschloss sich zum Eintritt. Da spürte ich, dass ich eigentlich auch diesen Schritt tun möchte. Aber woher weiß ich, ob das richtig ist? Was will ich eigentlich und was will Gott? Kann ich ein Leben lang in Sießen glücklich sein?
      Mit all diesen Fragen stand ich eines Tages am Grab von Sr. Winfrieda. Diese Schwester hatte ich sehr geschätzt und ganz plötzlich ist sie an meinem Geburtstag gestorben. Ich bat Gott um eine klare Antwort, ob Gott mich in Sießen haben möchte. Auf einmal kam eine Schwester zu mir ans Grab und sagte: Das letzte Wort, das die Schwester Winfrieda gelebt hat, war: „Steh auf!“
      Eine Woche später war ich schon Kandidatin und bis heute bin ich glücklich und Gott sehr dankbar, dass ich als Sießener Franziskanerin leben darf.

      Sr. Andrea Maria

      An den Anfang scrollen
      Cookie Consent mit Real Cookie Banner