„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
„trotzdem LEBEN“ – biblische Fastenzeitbegleiter
Unter der Überschrift „trotzdem LEBEN“ gibt es in der diesjährigen Fastenzeit Wochenimpulse. Spannende und interessante Gedanken anhand einer biblischen Figur laden ein, in der Fastenzeit innezuhalten, tiefer zu schauen und vielleicht sich selbst auf die Schliche zu kommen. Eine ungewöhnliche Sichtweise bietet Raum, das Handeln und Sein der Menschen in der Bibel auf das eigene Leben zu übertragen.
dreidimensional – Ausstellung
Im Torhaus wird am 12. März 2022 um 14.30 Uhr eine neue Ausstellung eröffnet. Mit dem Titel „dreidimensional Josef Bücheler“ werden unterschiedliche Objekte und Zeichnungen des Künstlers gezeigt. Seine Kunst ist u.a. inspiriert von den Aufenthalten in Bangladesh, wo er mit Mittellosigkeit konfrontiert war. Er verwendet das, was vorhanden ist, um dem, was verborgen und verhüllt ist, Aufmerksamkeit zu schenken. Viele seiner Arbeiten werden so zu einem Hinweis auf die Anwesenheit des Abwesenden.
Die Ausstellung ist vom 12. März bis 30. April 2022 zu sehen. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 14.00 – 16.30 Uhr Am 1. Sonntag im Monat und Karfreitag ist geschlossen. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: kultur@klostersiessen.de
Eucharistie – Kirche – Gemeinschaft
In unseren diesjährigen Werkwoche haben wir Juniorinnen uns mit dem Themengebiet „Eucharistie – Kirche – Gemeinschaft“ auseinandergesetzt und waren im lebendigen Austausch unterwegs. Juniorinnen sind Schwestern, die bereits die Erstprofess abgelegt haben, sich aber noch nicht auf Lebenszeit an Gott und die Gemeinschaft gebunden haben und noch in der Ordensausbildung sind. Mehrmals im Jahr treffen wir uns mit einigen Schwestern, die uns in unserem Hinwachsen in die Berufung und die Gemeinschaft begleiten und unterstützen, zu Ausbildungseinheiten.
Einmal im Jahr nehmen wir uns ausführlicher Zeit, um in einer Werkwoche vertieft an einem Thema zu arbeiten.
Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit
Mit dem Aschermittwoch beginnt im Christentum die 40-tägige Fastenzeit, die bis Ostern andauert. Das Wort Aschermittwoch leitet sich aus einer alten Tradition ab: An diesem Tag wurden die Büßer in der Kirche mit Asche bestreut. Historisch kann man bis in das 10. Jahrhundert die Austeilung des Aschenkreuzes an diesem Tag belegen. Die Asche gilt als Symbol für die Vergänglichkeit des Menschen sowie für die Buße und Reinigung der Seele. Bei der Austeilung des Aschenkreuzes werden vom Priester die Worte gesprochen: »Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst« (vgl. Gen 3,19). Seit dem 12. Jahrhundert wird diese Asche aus den am Palmsonntag übriggebliebenen Palmzweigen gewonnen.