Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Alles wird besser – 3. Fastensonntag

    Evangelium zum 3. Fastensonntag: Ev: Mt 4,5-42

    Alles wird besser – Vertrocknete Quellen beginnen neu zu sprudeln

    Die Begegnung mit Jesus ist provokant und skandalös zugleich. Er übertritt in dieser Geschichte gleich mehrere Tabus. Z. B. sucht er Kontakt mit einer Ausländerin und andersgläubigen Heidin, er spricht als Mann mit einer Frau, um seinen Durst zu stillen mit Hilfe eines unreinen Schöpfgefäßes. Jesus ist sich nicht zu schade und hat keine Berührungsängste. Er selbst ist es, der um eine Hilfeleistung bittet. Und damit bietet er der Frau die Möglichkeit an, Gastgeberin zu sein. Indem sie ihm etwas geben kann, erfährt sie in dieser Begegnung eine neue Würde und Wertschätzung. Diese Art Jesu ermöglicht Offenheit und Ehrlichkeit. Die Frau kann auch Schmerzliches von sich benennen, was sie sonst aufgrund von Scham und Selbstvorwürfen vor anderen verschlossen hielt. Sie gelangt immer mehr an den „Grund des Brunnens“, an ihre eigentliche und wahre Sehnsucht. Zunächst geht es lediglich um das Wasser des Brunnens als Grundnahrungsmittel, das wir zum Leben brauchen. Es ist ein Synonym für all das, was wir für unser inneres Leben zutiefst brauchen, um nicht zu vertrocknen. Die Frau öffnet ihr Herz und kann zulassen, dass Jesus seinen Finger auf die Wunde ihres Lebens legt. „Eigentlich habe ich keinen Mann“. Sie öffnet sich für die Wahrheit Gottes, die Wahrheit Jesu. Auch Jesus eröffnet ihr sein inneres Geheimnis „Ich bin es“.

    Sie braucht keinen irdenen Krug mehr, den kann sie am Brunnen zurücklassen, als sie ins Dorf eilt. Sie ist selbst zu einem lebendigen Gefäß geworden. Sie wird für die Nachbarn zu einer glaubwürdigen Botin Jesu. Ihr Zeugnis wird für viele eine Brücke zu Jesus. Es ist die erlebte tiefe Erfahrung und Begegnung, die gelebte und erlebte Beziehung mit Jesus, die andere einlädt.

    Auch wir haben durch das Wasser der Taufe bereits den Zugang zu jener inneren Quelle erhalten, die Leben schenkt. Es gilt auch für uns, jederzeit die Einladung, zu Jesus zu gehen, uns auf die Begegnung und Beziehung immer wieder neu einzulassen, ihm zu begegnen und in Beziehung mit ihm zu treten – vielleicht in unserem eigenen Gespräch an unserem „Brunnen“-Ort.

    Franziskanische Grundhaltung: Geschwisterlichkeit

    Die Brüderlichkeit ist ein Kernelement der Lebensweise des Franziskus. Er betont die Gleichheit aller Brüder. Entgegen eines hierarchischen Modells setzt er ein demokratisches und gibt an, dass alle, die ein Amt bekleiden, die Diener der Brüder sein sollen. Auch war es Franziskus wichtig, dass niemand verurteilt wird. Auch bei Verfehlungen waren Barmherzigkeit und Nachsicht für ihn leitende Handlungsweisen. Dies ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe miteinander.

    Impuls für die Woche:

    • Wo hindern Berührungsängste mich an einer echten Begegnung und Interesse aneinander und Fürsorge füreinander?
    • Wo bin ich herausgefordert, die Gleichheit aller Menschen anzuerkennen?
    • Wie gehe ich mit Zerbrochenem/Fragmentarischem in meinem Leben und dem Leben derer, denen ich begegne um?
    • Kann ich es in Wahrheit anschauen und wertschätzen?
    • Wo lockt mich Jesus, Barmherzigkeit zu üben?

    Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg durch die Fastenzeit mit Ihnen!
    Sie möchten mit einer Schwester ins Gespräch kommen, dann schreiben Sie uns: fastenzeit@klostersiessen.de.
    Sr. Christiana Schlotter oder Sr. Anna-Barbara Regnat stehen gerne zur Verfügung.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X