Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Der Knick in der Optik – 4. Fastensonntag

    Evangelium zum 4. Fastensonntag: Joh 9,1-41

    Der Knick in der Optik – Mit neuen Augen sehen

    Das Evangelium hat bereits früh eine Bedeutung im Zusammenhang mit der Taufe. Das Reinigen im Teich kann als Parallele zur Taufe gesehen werden. Die Fastenzeit ist eine Zeit der intensiven Vorbereitung auf die Taufe, die Tauferneuerung in der Osternacht, in der wir uns neu vergewissern, was uns in der Taufe geschenkt wurde: Das Leben als Kinder Gottes.

    Die Heilung selbst wird nur kurz erzählt. Sie ist Anlass für eine dramatische Auseinandersetzung. Bei den Pharisäern erregt sie großes Ärgernis, weil sie gegen das Sabbatgebot verstößt. Es ist tragisch: Im Bemühen ihren Glauben zu leben, sich an die Gesetze zu halten, ihrer Tradition zu entsprechen hindert sie letztlich daran, Jesus zu erkennen. Wo doch gerade diese frommen Männer aufrichtig bemüht waren, den Willen Gottes in allem zu folgen.

    Der Blinde hingegen lässt sich trotz seiner Skepsis und der erlebten Ablehnung nicht abbringen von seiner Suche nach Heil und Erlösung. Im Unterschied zu den Pharisäern lässt er sich auf Jesus ein, der das Licht der Welt ist. Er kommt zu einem tieferen Verstehen (vom „Mann, der Jesus heißt“ zu „Er ist ein Prophet“ und „Der Mensch ist von Gott“). Der ehemals Blinde will auch innerlich sehend werden „Wer ist das Herr, damit ich an ihn glaube“ Hierauf offenbart Jesus sich ihm „Du siehst ihn vor dir. Er, der mit dir redet ist es“.  Jesus selbst offenbart sich als der Messias und Heiland. Er ist das Licht der Welt. Der von Blindheit Befreite nimmt die Botschaft an und vertraut Jesu Wort.

    Auch wir sind eingeladen, uns für Jesu Licht und Wahrheit zu öffnen und uns ihm anzuvertrauen.  Auch mich fragt er:  „Glaubst du an den Menschensohn?“, Vertraust du, dass ich es gut mit dir meine? Glaubst du, dass ich Wahrheit und Leben bringe? Glaubst du, dass ich dein Heiland und Erlöser bin?

    Wie ist meine Antwort?

    Franziskanische Grundhaltung: Eine weltbejahende Spiritualität entwickeln

    Für Franziskus ist die Menschwerdung ein zentraler Punkt in seinem Glauben und seinem Gottesverständnis: Er staunt über diesen großen Gott, der sich klein macht, sich entäußert, Mensch wird. Durch die Menschwerdung Gottes wird seine Nähe in und sein Ja zu dieser Welt erfahrbar.

    Impuls für die Woche:

    • Wie kann ich bewusst mitten in der Welt christlich und mit Gottes Augen leben?
    • Wo ist meine Hinwendung zu Menschen gefragt – auch wenn es Auseinandersetzungen provoziert?
    • Wo in meinem konkreten Leben gilt es Kleines, Geringes zu achten und mein Ja der Liebe dazu zu sprechen?

    Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg durch die Fastenzeit mit Ihnen!
    Sie möchten mit einer Schwester ins Gespräch kommen, dann schreiben Sie uns: fastenzeit@klostersiessen.de
    Sr. Christiana Schlotter oder Sr. Anna-Barbara Regnat stehen gerne zur Verfügung.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X