Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Gott drückt sich nicht vor einer Antwort Karwoche

    Palmsonntag:  Die Passion aus Mt Kap 26+27 oder Joh Kap 18+19

    Warum lässt Gott zu – Kreuz, Leid, Tod? Gottes Ja trotz allem – Gott drückt sich nicht vor einer Antwort

    Die kommende Karwoche lädt ein, die Passionstexte zu betrachten. Sie will hinführen in das unfassbare Geheimnis des Leidens Jesu. Jesus leidet, und damit Gott – FÜR UNS. Seit seinem Leiden gibt es keine Not und kein Leid mehr, in dem er nicht da wäre.

    Viele Menschen sagen, wie damals, Ja zu Gott, zu Jesus und versprechen die Treue. Und immer wieder werden sie wortbrüchig. Auch Jesus kann sich auf seine engsten Freunde nicht verlassen.

    Gott hätte allen Grund gehabt „alles hinzuschmeißen“. Aber Gott reicht immer wieder die Hand zu einem Neuanfang. Es ist kaum zu fassen, dass Gott uns Menschen trotzdem nicht aufgibt. Diese Treue Gottes bringt Jesus im Abendmahlsaal zum Ausdruck, wie wir es am Gründonnerstag hören und erleben: Auf den nahen Verrat reagiert er nicht mit Enttäuschung und Rückzug, sondern mit Liebe und Hingabe („Das ist mein Leib“). Gott meint seine Liebe zu uns wirklich tod-ernst. Jesus spricht uns mit seinem Leiden und Sterben zu: „Du Mensch, ich mag dich wirklich – ich bin bereit, für Dich zu leiden.“ Aus Liebe gibt Er sein Leben dahin und begibt sich auch in der größten Dunkelheit und Not vertrauend in die Hände des Vaters.

    In der Taufe wird unser Leben in diese unauflösliche Verbindung zwischen Gott und Mensch gestellt. Wir sind hineingenommen in die vertrauensvolle Beziehung, die Jesus zu seinem Vater hat. Bei der Erneuerung des Taufversprechens in der Osternacht sind wir eingeladen, uns immer tiefer auf Gottes Bundesangebot, sein Beziehungsangebot, sein Liebesangebot einzulassen und uns in den vielfältigen Herausforderungen unseres Lebens wieder neu mit Christus zu verbinden. Wir sind eingeladen, von Herzen in Jesu vertrauendes Ja-Wort zu seinem himmlischen Vater einzustimmen.

    Franziskanische Grundhaltung: Frieden stiften

    PACE E BENE, FRIEDE und HEIL wünscht Franziskus in seinen Briefen und den Menschen denen er begegnet. Er hat zutiefst begriffen, dass der wahre Friede ein Geschenk Gottes ist und aus der Beziehung mit Gott entsteht. Er selbst möchte Friedensbote für die Menschen sein und stellt sich damit gegen das Denken seiner damaligen Zeit, das geprägt war von Aufrufen und Aufbrüchen in die Kreuzzüge um für seinen Glauben zu kämpfen. Franziskus wagt und läd auch uns ein neue Wege des friedlichen Miteinanders und aufeinander Hörens besonders der verschiedenen Religionen und Konfessionen zu suchen und zu finden und darin nicht müde zu werden.

    Impuls für die Woche:

    • Alles „hinschmeißen“ wollen – innerlich kündigen – kenne ich das auch in meiner Beziehung zu Menschen, zu Gott, in meinem Engagement
    • Gott hält mir – völlig einseitig und trotz allem – die Treue und lädt mich immer wieder zur Gemeinschaft mit ihm ein. Welche Empfindungen löst das in mir aus? Wozu lockt es mich?
    • Was weiß ich von meiner eigenen Taufe? Was bedeutet mir meine Taufe? Was bewegt mich im Blick auf die Bekräftigung des Taufbekenntnisses in der Osternacht?

    Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg durch die Fastenzeit mit Ihnen!
    Sie möchten mit einer Schwester ins Gespräch kommen, dann schreiben Sie uns: fastenzeit@klostersiessen.de
    Sr. Christiana Schlotter oder Sr. Anna-Barbara Regnat stehen gerne zur Verfügung.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X