Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Ostern – Beziehung, die verwandelt.

    Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn. Mt 28, 1-10

    Die Taufe, eine Liebeserklärung Gottes an uns: Herr, ich sage mein JA zu Deiner Liebe!

    „Nach dem Sabbat kamen in der Morgendämmerung des ersten Tages der Woche Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. (…) Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er lag.“ (Mt 28, 1.6-7)

    • Wie die Frauen, wollen auch wir uns auf den Weg machen, um dem Auferstandenen (insbesondere in der Osternachtsfeier) zu begegnen.
    • Auf dem Weg der Kleinen Fastenexerzitien wurde die große Liebe Gottes zu uns Menschen und zu jedem und jeder von uns persönlich immer wieder deutlich. Was hat mich auf dem Weg durch diese Fastenzeit besonders angesprochen? Was ist mir noch in Erinnerung?
    • Auf dem Weg der kleinen Fastenexerzitien wurde immer wieder deutlich, dass Gott uns zu Liebe und Vertrauen auf ihn hin lockt und herausfordert und uns doch niemals drängt oder zwingt. Wir sind frei, inmitten der Welt mit ihren Grenzen und unseren eigenen Begrenzungen zu antworten. „Habt keine Angst vor Christus! Er nimmt nichts und er gibt alles“, so ermutigte Papst Benedikt die jungen Menschen zum Glauben, wissend, dass Glaube im konkreten Alltag eine Herausforderung ist, wenn es gilt, sich immer wieder neu und konkret für Christus zu entscheiden. Ein wichtiges Element des Christseins ist es, als Erwachsener das, was einst am Anfang in der Taufe begann, zu verinnerlichen und in Freiheit immer wieder zu bejahen. Die Kirche lädt uns insbesondere in der Osternacht ein, unser ausdrückliches Ja-Wort zu jener Verbundenheit mit Gott zu sprechen, die in unserer Taufe begann. In der Tauferneuerung der Osternacht gebe ich ganz bewusst und persönlich Antwort auf diese Liebe und das Beziehungsangebot Gottes: „HERR, ICH SAGE JA ZU DEINER LIEBE“

    „Dann geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen: Er ist von den Toten auferstanden. Er geht euch voraus nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen. Ich habe es zu euch gesagt. Sogleich verließen sie das Grab und eilten voll Furcht und großer Freude zu den Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden“ (Mt 28, 8)

    • Die Frauen damals und auch wir heute sind aufgefordert, diese Ostererfahrung, die Erfahrung dass mitten im Tod Leben ist, die Erfahrung der Beziehung und Nähe von Christus, dem Auferstandenen nicht für sich zu behalten. Sie berichten den anderen Jüngern und ermutigen uns so, einander von unseren Glaubens- und Ostererfahrungen zu erzählen und Anteil zu geben.
    • Und wir sind gesendet dieses Osterlicht der Hoffnung und der Auferstehung weiterzutragen zu den Menschen. Christus bittet jeden und jede persönlich: N.N. sei du mein Licht und trage mich in die Welt, wo sonst Dunkelheit regiert N.N. sei du mein Licht, trage mich zu den Menschen, zu den Armen und Leidenden, damit sie meine Liebe spüren können N.N. sei du mein Licht und schenke meine Liebe weiter, so wie ich dich geliebt habe. Und sei gewiss: Ich bin immer bei Dir!

    CHRISTUS IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN – HALLELUJA!!! GESEGNETE OSTERN und viele BEGEGNUNGEN MIT DEM AUFERSTANDENEN HERRN wünschen Sr. Anna-Barbara und Sr. Christiana

    Franziskanische Grundhaltung: Sich senden lassen

    Franziskus verstand sich zutiefst als ein Gesendeter, von Gott angesprochen und missionarisch zu den Menschen gesandt. Durch sein Leben und Tun wollte er überall, wo er hinkam, den Menschen von der Liebe Gottes erzählen und sie weiterschenken. Es macht ihn zutiefst betroffen, dass Gott, die Liebe nicht geliebt werde. Wichtig dabei ist Franziskus stets die Übereinstimmung von seinen Worten und seinem Leben, seinem Lebensstil. Durch sein ganzes Leben und Sein möchte er Zeugnis geben von der Liebe Gottes, die er erfahren hat und ermutigt auch uns heute, Wege zu suchen, Zeuginnen und Zeugen von seiner Liebe zu sein!

    Falls Ihnen diese Form der Exerzitien gefallen hat oder Sie Anregungen und Gedanken dazu haben, dann schreiben Sie uns: fastenzeit@klostersiessen.de

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X