Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Aufzeichnungen aus der Klosterchronik

    Zum 2. März 1854

    Im Februar 1854 kam der Erlaß vom Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg an Pfarrer und Schulinspektor Kuonz in Dieterskirch, worin es hieß, daß das Bischöfliche Ordinariat in Augsburg gestattet habe, daß die Conventualinnen M. Seraphina Model, M. Clementia Mühleisen, sowie M. Agatha Weiß aus dem Kloster Dillingen in Bayern, das leerstehende Kloster Oggelsbeuren bei Ehingen beziehen könnten, um dort ein neues Kloster mt Mädcheninstitut zu errichten.

    Die Ankommenden wurden von Pfarrer Kuonz, und vielen Bürgern der Gemeinde Oggelsbeuren und den umliegenden Orten herzlich willkommen geheißen. Mit 20 mit Blumen gezierten Schlitten, es gab noch eine gute Schlittenbahn, wurden sie nach Oggelsbeuren geleitet.

    Dort wurden sie bereits von Hochwürdigen Beichtvater H. Mayer erwartet, der den Ankommenden mit der ganzen Schuljugend des Ortes, 200 Bundesjugendfrauen in ihrer Vereinstracht, mit den Geistlichen und vielen Bürgern des Ortes unter Glockengeläut entgegengegangen waren. Am Eingang des Ortes stand ein Triumphbogen mit der Aufschrift: „Seid uns willkommen“ Hochw. Herr Mayer begrüßte sie mit einer herzlichen kurzen Ansprache. Hierauf begab man sich in einem feierlichen Zug in die Pfarrkirche, worauf die Ankommenden nochmals herzlich willkommen geheißen wurden, und der Segen erteilt wurde. Nach dem Empfang in der Kirche geleitete man die Schwestern in ihr neues Kloster.

    Es stand nun nicht mehr lange an, da meldeten sich viele Zöglinge in das neue Institut, so daß schon bald das kleine bezogene Klösterlein durch einen Anbau erweitert werden mußte.

    EB_JJ_pfarrerkuonz
    Zum Superior der neuen Gemeinschaft wurde der Pfarrer und Schulinspektor Kuonz aus Dieterskirch ernannt.

    Am 2. März kamen die drei Ordensschwestern, in Begleitung der Wohlehrwürdigen Frau Oberin Theresia Haselmayr zu Dillingen, des Hochwürdigen H. Professors und Beichtvaters J. Wagner mit der Eisenbahn in Schemmerberg an.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X