Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    „Dem Herrn will ich singen und spielen“ aus Ps 27,6

    Ich wusste schon als Vierjährige, was ich wollte.

    Das Haus aus dem die Töne kamen, hatte mich fasziniert, und ich wollte diesen Tönen und Klängen auf die Spur kommen. Meine Eltern haben mich dann in der Jugendmusikschule angemeldet. Da war ich in meinem Element: Metallophon, Singen, Sprechen, Rhythmus, Blockflöte und später Klavier.
    In der vierten Klasse wurde der Kinderchor in unserer Pfarrgemeinde gegründet. Dort bin ich hin und war begeistert mit dabei.
    Wenn wir auf der Empore unserer Pfarrkirche sangen, zog mich der Klang der Orgel in ihren Bann: Töne von dunkel bis ganz hell, von leise bis laut dröhnend, schnarrend, säuselnd, …

    Mit dreizehn Jahren waren wir als Familie bei Benediktinerinnen im Urlaub.
    Der Besuch einer Vesper war für mich wie ein Stück offener Himmel und ist ganz tief in meinem Herzen angekommen. Die Erfahrung von Ordnung, Einheit und Gleichklang faszinierten mich darin besonders.
    Zu Beginn der 10. Klasse begann ich Orgel zu spielen. In meinem Inneren ahnte ich mit der Zeit, wenn ich Gottesdienst spielte, die Musik auf der Empore hat etwas zu tun mit dem Geschehen in der Kirche, in der Liturgie.

    Damals begann ich auch wahrzunehmen. Es gibt jemanden, für den ich musiziere.
    Beruflich gingen meine Wege nach der Schulzeit zuerst in eine andere Richtung …
    Doch dieser Jemand, den ich in der Kirchenmusik und Liturgie kennengelernt hatte, liebte mich dermaßen und warb so um mich, dass ich ihm ausschließlich Antwort mit meinem Leben geben konnte.

    Mein Berufungswort in die Kandidatur unserer Gemeinschaft war Psalm 27.
    Der Herr ist mein Licht und  mein Heil  …. „Dir will ich singen und spielen“  Ps 27,6

    Nach der Profess war ich in meinem Beruf tätig, den ich studiert hatte. Ich kam mir in diesem Arbeitsfeld ganz fremd vor.
    Zurück im Mutterhaus und an der Orgel begann meine Seele den Weg zu finden. War es doch die Musik?
    Mit 31 Jahren bestand ich die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Sechs Monate vor meiner Ewigen Profess konnte ich in einer Kirchengemeinde
    als Diplomkirchenmusikerin beginnen zu arbeiten. Mit Menschen vom Glauben zu singen, vom Kindergarten bis zu den Großeltern das war „mein Ding“ …
    Seit März 2012 ist „mein Ding“ mit meinen Mitschwestern, von Gott, vom Glauben zu singen und zu spielen und ihn somit zu verkünden, zu singen bis er kommt – und auch andere mit zu nehmen, auf den Weg Gott zu loben.

    Sr. M. An“Ton“ie

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X