Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Ausstellungen von Sr. M. Pietra Löbl

    Ausstellungen:

    • Künstlerinnen im Landkreis Sigmaringen im 20. Jahrhundert, 27.3. bis 26.6.2022, Kreisgalerie Schloss Meßkirch, 88605 Meßkirch
    • Sr. M. Pietra Löbl und Armin Göhringer: ,,Im Dialog“ 29. März bis 10. Mai 2020, Römerweg 19, 88447 Warthausen – Oberhöfen
    • „ganz leise“, Sr. M. Pietra Löbl, 28.02. bis 19.04.2020, Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen, Unteres Schloss Schlossplatz 3-5, 89335 Ichenhausen
    • Angela M. Flaig – IM DIALOG – Sr. M. Pietra Löbl. 12.10. bis 08.12.2019, Kloster Sießem, Torhaus
    • Zwischen Gestalten und Zulassen – Lebensspuren, Ausstellung zusammen mit Heinrich Graf. 17.05. bis 18.08.2019. Stadtmuseum Hüfingen.
    • HUMUS – MICHA ULLMAN UND SEINE EHEMALIGEN STUDIERENDEN, 17.05. bis 07.06.2019, HuMBase, Eckardtshaldenweg 7, 70191 Stuttgart
    • „natura morta – still a/live“. Ausstellungsprojekt im Alten Schlachthof vom 24. September bis 21.Oktober 2018. www.schlachthof-sigmaringen.de
    • „Reform“ Kunstinstallation von Sr. M. Pietra Löbl OSF in Wien vom 14. bis 28. November 2017
    • MENSCHENSOHN ECCE HOMO CRUCIFIXUS – Christusbilder im 20. und 21. Jahrhundert – 22. Oktober 2017 bis 2. April 2018, Kunstmuseum Albstadt. Eröffnung am 22.10.2017 um 17.00 Uhr. Dazu im Ländle. Dein Zuhause im Netz.
    • „Kraftquellen. Patenschaften zwischen historischer Sakralkunst und zeitgenössischen Positionen“, Schloss Achberg. Eröffnung ist am 12.8.2017 um 11.00 Uhr. Lesen Sie dazu einen Artikel aus der Schwäbischen Zeitung.
    • concentration „ZWISCHENZEIT“. Zeitgenössische Kunst und Musik. In der Dreifaltigkeitskirche, Konstanz. 11. März bis 2. April 2017. Eröffnung und Uraufführung; Samstag, 11. März um 20 Uhr. Lesen Sie dazu einen Artikel aus dem Südkurier.
    • DIE PASSION 4. März – 12. April 2017 vera ikon. Dein Angesicht will ich suchen
      Textilobjekte von Schwester M. Pietra Löbl osf
      samstags und sonntags von 14.30 – 16.30 Uhr im Kloster Sießen
    • Kloster Hegne, „ganz leise“ 27.11.2016 bis 08.01.2017
    • Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart, „insight: zeitweise“, (Gruppenausstellung), 29.9. bis 29.10.2016
    • Sr. M. Pietra Löbl OSF – was bleibt? Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Straße 1, 88213 Ravensburg Eröffnung 18. Januar um 19 Uhr bis 26. Februar 2016
    • „nicht trotzdem, sondern weil“ (2003) – Evangelische Akademie, Bad Boll,www.ev-akademie-boll.de. Sr. M. Pietra Löbl OSFMittwoch, ab 18. November 2015
    • WEBARTEN – Ausstellung (18.09. bis 15.11.2015) in der Neuen Galerie Dachau. Mit Arbeiten von Lars Koepsel, Katrin von Lehmann, Sr. M. Pietra Löbl OSF, Dorothea Reese-Heim, Brigitte Schwacke, Monika Supé, Peter Weber.
    • Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert, Moderne und Glauben, Religiöse Kunst, 11. Mai bis 24. August 2014, Kreisgalerie Schloss Meßkirch
    • Ausstellung EndStationen, Sterben und Tod in der Bildenden Kunst, Kreisgalerie Schloss Meßkirch, 13.10.2013 bis 26.01.2014
    • Ausstellung „Spuren der Stille“, Kreisgalerie Schloß Meßkirch, 20.01 bis 01.04.2013
    • Klinikum Heidenheim, künstlerische Gestaltung des Verabschiedungsraums auf der Ebene der Intensivstationen des Neubaus, Einweihung November 2012
    • Ausstellungsprojekt „unbekannte Größe“ Sigismundkapelle im Thon-Dittmer-Plais, Regensburg, 2012

    27.3. bis 26.6.2022
    Künstlerinnen im Landkreis Sigmaringen im 20. Jahrhundert
    Kreisgalerie Schloss Meßkirch
    Kirchstraße 7
    88605 Meßkirch

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X