„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Kreative Schreibwerkstatt – dem Leben begegnen
Kreatives Schreiben ordnet die Gedanken und Empfindungen. Es setzt Potenziale frei, öffnet Zugänge zur eigenen Innenwelt, ermöglicht neue Sichtweisen, macht Spaß und entspannt ….
Dieses neue Kursformat bietet Sr. Birgit im Stadtkloster Bad Mergentheim an. „So vieles, was mein Herz bewegt“ lautet das Thema, dem man sich schreibend nähert an sechs Abenden ab 14. Juli, jeweils mittwoch 19.30 Uhr vor Ort. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind ein Lieblingsstift und ein Notizbuch. Nähere Infos: Sr. Birgit Reutemann, info@stadtkloster-mgh.de. Dieser Kurs wird auch im Herbst an einem Wochenende im Kloster Sießen angeboten.
Kloster auf Zeit – ein Platz für dich. Es geht los!
In kleinen Schritten geht es los mit der Wiederaufnahme von Gästen. Wir freuen uns, Interessierte, Suchende und Fragende zum Mitleben willkommen zu heißen. Ein Platz ist bereitet. Coronabedingt war es längere Zeit nicht möglich, Gäste im Kloster auf Zeit aufzunehmen. Nun fangen wir klein an. Es gilt ein besonderes Schutz- und Hygienekonzept. Unter diesen Umständen können wir eine begrenzte Anzahl von Kloster-auf-Zeit Gästen aufnehmen. Herzlich willkommen.
Online am 15. Juni: Atempause für Frauen – „Nachfolge konkret“
Sich Zeit nehmen für sich und um mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und inspirieren zu lassen von Frauen im Markus-Evangelium, dazu sind interessierte Frauen herzlich eingeladen. Termin: Di 15.06. von 19.30 bis ca. 21.15 Uhr (Anmeldeschluss: 12.06.). Die Leitung hat Sr. Elke Weidinger. Die Kosten betragen 5,- €.
Den Link für das Zoom-Meeting erhalten Sie bei der Anmeldung. Online-Anmeldeformular ausfüllen und schicken an: erwachsenenbildung@klostersiessen.de. Weitere Termine siehe Jahresprogramm.
Angelina von Marsciano – ein spannendes Leben, eine starke Frau
Angelina von Marsciano gehört zu den eher unbekannten Figuren der franziskanischen Geschichte, trotz oder vielleicht gerade weil sie ihrer Zeit weit voraus war. Generaloberin ante Terminus hat sie und ihre Schwestern schon im 14. Jahrhundert, als dies noch in keinster Weise üblich war, zwischen den über Zentralitalien verstreuten Niederlassungen, versetzt. Sie setzte sich für die Juden ein, in deren unmittelbarer Nachbarschaft sie wohnte und ließ im Refektor der Schwestern Fresken malen, in der Maria als Lehrerin dargestellt wird. Alles in Allem eine bemerkenswerte Frau.
Termin: 14. Juni 2021 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Referentin: Sr. M. Elisabeth Bäbler, Leiterin der Akademie Kloster Sießen, studierte in Rom franziskanische Geschichte.
Dieser Abend ist ein Teil der Themenreihe „Starke Frauen in der franziskanischen Geschichte“.
Mit der Anmeldung erhalten Sie einen Link für den Zugang zur Videokonferenz. Anmeldung per Mail: dasfranz@agnes-stuttgart.de