„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Gemeinsam etwas Neues wagen – Stadtkloster Maria Hilf
Viele Menschen wollten dabei sein – bei der Einweihung des Geistlichen Zentrums „Stadtkloster Maria Hilf“ in Bad Mergentheim. Das Bild der Rose, die als neuer Trieb aus dem alten Wurzelstock treibt, durchzog als Thema den Einweihungsgottesdienst am 2. Adventssonntag im Stadtkloster in Bad Mergentheim. Die sieben Franziskanerinnen öffneten an diesem Wochenende weit die Türen des Stadtklosters, um mit allen Gästen von nah und fern den Start des Geistlichen Zentrums zu feiern und um ein segensreiches Wirken miteinander zu beten.
Hummel macht Inventur
Zum Aufbau der Krippen und wegen der Inventur im Hummel-Laden ist der Hummelsaal von Montag, 16.12. bis Dienstag, 24.12. geschlossen. Ab Weihnachten, 25.12.2019, 14 Uhr können Sie die Naturkrippe von Schwester Capistrana Bucher und weitere Krippen im Hummelsaal besuchen, ebenso die Jahreskrippe von Schwester Ehrenfrieda Sieber im Raum daneben. Der Hummel-Laden ist am 25. und 26.12.2019 geschlossen.
Zum Leben befreit – Versöhnungstag am 15. Dezember im Kloster Siessen
In unseren Beziehungen im Alltag gelingt uns nicht immer alles. Manchmal ärgern wir uns über uns selber, über misslungene konfliktreiche Gespräche, über Streit in Ehe oder Familie, über Unversöhntheit. Im ehrlichen Reflektieren erkennen wir, nicht nur die anderen haben Schuld – auch ich hatte meinen Anteil daran. Am Versöhnungstag, Sonntag, 15. Dezember laden wir ein zum Empfang des Bußsakramentes. In der Zeit zwischen 14.00 bis ca. 16.00 Uhr stehen Priester in den Beicht- und Gesprächszimmer im Klostergebäude zur Verfügung. Beginn ist um 14.00 Uhr mit einer Einstimmung in der Kapelle. Bitte beachten Sie die Änderung des Ortes (im Kloster Josefsbau, Eingang Hauptpforte).
Advent – plötzlich mitten im Alltag
Die Adventszeit ist eine Zeit ganz bewusst innezuhalten, zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Der adventlichen Weg, ist eine Reise nach innen, ein Hören nach innen, ein sich zu Gott hinbewegen und zugleich ein Aufbruch zu mehr Menschlichkeit und Solidarität, zum Nächsten. „Der Anfang der Geschichte und ihre Vollendung durch Christus, das Kommen des Herrn und seine machtvolle Anwesenheit in unserer Welt: im Advent wird uns das alles gegenwärtig. Gott kommt uns entgegen. Wir brechen auf in die Zukunft, die er uns bereitet.“ (Schott Lesejahr A, 1. Advent)