„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Siessener Franziskusfreunde – Das Wort Gottes in mein Leben nehmen

Haben Sie einen Zugang zum Wort Gottes? Wir, die Sießener Franziskusfreunde, haben uns das auch gefragt. In einer Austauschrunde hat jede und jeder der Gruppe davon berichtet wie sie oder er es schafft, im Alltag auf das Wort Gottes zu hören. Im gegenseitigen Erzählen, konnten wir wahrnehmen, dass es nicht immer einfach ist. Doch viele haben auch berichtet, wie wertvoll die Beschäftigung mit Bibeltexten ist. Und das kann auf sehr vielfältige Weise geschehen: Klassisch in der Bibel lesen, das Hören eines Podcasts (und da gibt es inzwischen eine größere Auswahl), das Lesen von „Te Deum“ oder „Magnificat“ oder das „Bibel teilen“ in einer Gruppe. Manche lassen sich auch von Gottes Schöpfung inspirieren, um mit Gott in Kontakt zu treten. Die Wege sind sehr individuell.
Die Sießener Franziskusfreunde treffen sich halbjährlich für ein Wochenende, um spirituell aufzutanken, aber auch um neue Aktionen mit den oder für die Schwestern zu planen und durchzuführen. So wurde an diesem Wochenende ein Kaffeetrinken für die älteren Schwestern organisiert. Viele hatten daheim Kuchen gebacken und mitgebracht. Die älteren Schwestern haben aus ihrem langen Leben erzählt und die Freunde haben aus ihrem Alltag berichtet. So ergaben sich wertvolle Gespräche, wie den ersten Rückmeldungen zu entnehmen war. Und was gab es noch? Am Freitagabend haben wir uns gegenseitig erzählt, wie es uns seit dem letzten Treffen ergangen ist. Wir haben eine Laudes vorbereitet und gestaltet und uns Gedanken über das nächste Treffen gemacht. Mitte März 2025 sind wir wieder in Sießen. Wer uns kennenlernen möchte, kann sich gern bei uns melden. Kontaktdaten sind auf dieser Homepage zu finden. Rolf Schudlich
Pilgern mit dem Fahrrad am 28. September 2024
In einer kleinen Gruppe gemeinsam mit dem Fahrrad unterwegs sein, dabei immer mal wieder innehalten mit einem Impuls, sich Zeit nehmen für den Austausch, Gemeinschaft erfahren … Die Streckenlänge beträgt ca. 55 km. Termin: am Sa 28.09.2024: 10.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr. Kosten: 25,- €. Teilnehmer:innen: max. 10 Personen. Leitung: Sr. Elke Weidinger. Anmeldung mit vollständiger Adresse bis 18.09.2024 an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de
Atempause für Frauen im Kloster Sießen und online
„Engel – ganz nah“ – unter dieser Überschrift steht die nächste Atempause. Ende September feiern wir das Erzengelfest und Anfang Oktober das Schutzengelfest. Die Gegenwart Gottes kann sich im Engel ganz unterschiedlich ausdrücken, wie die biblischen Texte zeigen. Wir nehmen uns Zeit, dem im Blick auf unser Leben nachzu-spüren und uns miteinander auszutauschen. Termine: Do 19.09.2024 online, Anmeldeschluss: 16.09.2024. Di 24.09.2024 im Koster Sießen; Anmeldeschluss: 21.09.2024 jeweils von 19.30 bis ca. 21.15 Uhr. Kosten: 9 €. Leitung: Sr. Elke Weidinger. Anmeldung: mit vollständiger Adresse an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de
Klosterflohmarkt zieht Tausende aus Nah und Fern an
Aus dem ganzen süddeutschen Raum kamen Flohmarktliebhaber am Wochenende angereist, um eine Klosterrarität zu ergattern. Noch bevor sich die Türen zur Sporthalle öffneten, bildete sich eine lange Warteschlange. An den beiden Tagen stöberten und feilschten über 2000 Besucher/innen in dem vielfältigen Angebot: Raritäten, wie handbetriebene Nähmaschinen, alte Möbelstücke, Überseekoffer, Weidenkörbe, hochwertige Tischwäsche oder feines Geschirr, Badzubehör wie Waschschüsseln, Krüge und vieles mehr. Während die guten Stücke mit etwas Handeln den Besitzer wechselten, entstanden viele tolle Gespräche. Da waren es ehemalige Internatsschülerinnen oder die alte Klostertante oder berührende Geschichten von den Besuchern. Für die Franziskanerinnen war der Flohmarkt eine Aktion im Rahmen von großen Sanierungsmaßnahmen der Gebäude, die in kürze beginnen werden. Vieles ist gerade in Bewegung auf dem Klosterberg. Der Ort ist und bleibt aber ein Ort der Begegnung, des Gebetes und der Gastfreundschaft der Schwestern. Lesen Sie dazu auch einen Beitrag in der Schwäbischen Zeitung und auf Instagram. Einige Bildeindrücke.