Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Beeindruckt von der Lebensweise der Schwestern
    Mit 19 Jahren habe ich mich entschieden, den Weg der Nachfolge in der Gemeinschaft zu gehen. Meine Großmutter arbeitete damals bei den Schwestern in Lesotho und sprach stets sehr positiv über die Schwesterngemeinschaft und über die Art wie sie leben. [Anm. der Red.: bis ca. 1992 war die Apartheid, die tiefe Wunden zwischen Schwarzen und Weißen hinterließ, weit verbreitet.] Ich war sehr beeindruckt von dieser Lebensweise und spürte in mir eine Berufung zum gottgeweihten Leben, die mehr und mehr wuchs.

    Der Tag kam, als ich mit meinen Eltern erzählte, dass ich mit unserem Priester aus der Gemeinde gesprochen habe und den Wunsch äußerte bei den Franziskanerinnen von Sießen einzutreten und zwar in Assisi in der Nähe von Bloemfontein (Südafrika).

    Für meine Eltern war es nicht leicht, mich gehen zu lassen. In unserer Familie und in der ländlichen Gegend gab es niemanden, der solch ein Leben in einer Ordensgemeinschaft lebte und kannte. Dazu kam, dass in der Zeit der Apartheid bei den weißen Farmern die katholische Kirche nicht sehr beliebt war.

    1982 bin ich bei den Franziskanerinnen von Sießen eingetreten, 1985 legte ich die Erstprofess ab. Während der Ordensausbildung hatte ich Schwestern, die mich in das Leben nach dem Evangelium und in der Nachfolge Christi einführten und begleiteten. Seit dieser Zeit hat sich mein Leben, mein Denken über Dinge und Ereignisse sehr verändert. Vieles um mich herum sehe ich inzwischen viel differenzierter.

    Wachsen in der eigenen Berufung und entdecken von Berufungen
    Als Verantwortliche in der Ordensausbildung sehe ich mit welchen Problemen und Schwierigkeiten die jungen Frauen, die zu uns kommen zu kämpfen haben. Es ist eine große Aufgabe, die Berufung der einzelnen zu wecken, zu erkennen und zu fördern. Die Arbeit mit den jungen Leuten macht mich barmherziger, insbesondere wenn sie in Krisensituationen mit sich selbst, mit dem gottgeweihten Leben und mit Gott kämpfen. Aber es lohnt sich mit den jungen Menschen gemeinsam den Weg der Berufung zu gehen und ihnen zu helfen.

    Ich merke, dass ich durch das Leben als Ordensschwester immer tiefer in meine spirituelle Berufung hineinwachse, Gott täglich in allen Dingen zu suchen und zu finden.

    Sr. Bernadette, SA

    Bernadette ist mein Taufname. Ich komme aus Südafrika und bin auf dem Land in einer gläubigen Familie aufgewachsen.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X