„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Gebetsweg zum Europatag am 9. Mai 2019
Wir sind mit dabei! Die Initiative „Miteinander für Europa“, ein ökumenisches Netzwerk von europaweit mehr als 300 christlichen Gemeinschaften und Bewegungen verschiedener Kirchen, lädt zum sechswöchigen Gebetsweg bis 9. Mai ein. Mit Gedanken, Gebeten und Beiträgen verschiedener Personen wird ermutigt, „die unserer Kultur naheliegendsten Ausdrucksweisen, Traditionen und Wege zu finden, damit die Stimme jener Menschen vernommen wird, die MITEINANDER FÜR Europa einstehen möchten“. Die Texte und die wöchentlichen Gebetsvorschläge finden Sie unter: Miteinander für Europa.
Kandidatinnenaufnahme – große Freude
Am Wochenende durften die Franziskanerinnen von Sießen zwei neue Kandidatinnen aufnehmen: als Interessentinnen waren die zwei junge Frauen bei den monatlichen Treffen der Kandidatinnen dabei. Nun spürten beide, sie möchten den Weg mit Gott in dieser Lebensform weitergehen und dem „Mehr im Leben“ auf die Spur kommen. Die Kandidatur ist die erste Phase des Kennenlernens und miteinander Unterwegsseins im Geiste des Hl. Franziskus. Wir freuen uns sehr und sagen ein herzliches Willkommen in unserer Gemeinschaft.
„Zero-Waste-Week“ im Stuttgarter Gymnasium St. Agnes
Für reges Interesse sorgte die sogenannte Zero-Waste-Week (Null-Müll-Woche) in der lokalen Presselandschaft. Die ganze Schule stand in dieser Woche im Zeichen der Müllvermeidung. Die schwedische jugendliche Greta Thunberg, Klima-Aktivistin und Begründerin der Umweltschutzbewegung „Fridays for Future“ gilt als Vorbild. Die St. Agnes-Schülerinnen haben in verschiedenen Aktionen und Workshops wie z.B. einer Kleidertauschbörse oder eines Upcyclings auf Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht.
Eintauchen in den Glauben
unerwartet mittendrin – Viele Gäste aus nah und fern kamen am Freitagnachmittag zur Ausstellungseröffnung ins Torhaus des Kloster Sießens. Das Interesse an dem beeindruckenden und ausdrucksstarken Bilderzyklus der in Ostfildern lebenden Künstlerin Margrete Klein war groß. Bezugspunkt ihrer Bilder ist eine gemalte Kopie des Kreuzbilds von San Damiano, das für den Ausstellungszeitraum dem Schwesternchor der Franziskanerinnen entliehen wurde. Die Künstlerin betrachtet das Damianokreuz als Stammzelle aller kunstgeschichtlichen Kreuzesdarstellungen.