Die Pfingstvigil und das Hochfest Pfingsten standen ganz unter dem Zeichen der Hoffnung auf den Hl. Geist. Ausgehend von dem biblischen Text „…. denn der Geist selbst tritt jedoch für uns ein mit unaussprechlichem Seufzern […]“. Seufzen – ein altes Wort und doch macht es jeder – wissenschaftlich belegt – im Schnitt 12mal in der Stunde. Seufzen ist überlebenswichtig für die Atmung. Eine ganz praktische Übung löst eine gewisse Gelöstheit aus. Das Gebet um den Geist Gottes und um Hoffnung in unserem Leben wurde auch zeichenhaft in Form einer Hoffnungsfahne ausgedrückt. Mit bunten Stoffstücken entstand eine Fahne quer über das Kapellenschiff gespannt. Pfingsten – die Geburtstunde der Kirche, pfingstlich leben heißt mit dem Heiligen Geist im Alltag rechnen.
Herzliche Einladung zur Pfingstvigil am Samstag vor Pfingsten, 04. Juni um 20:00 Uhr in der Klosterkapelle in Sießen. Das Wort Vigil leitet sich ab von dem lateinischen Wort vigilia = Nachtwache. Sie wird am Vorabend großer kirchlicher Feste gefeiert. In…
Pfingsten ist eines der höchsten Feste im Kirchenjahr und gilt als Geburtstag der Kirche. Das Hochfest wird mit einer besonderen Gebetsform vorbereitet: der Pfingstnovene. An den neun Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten wird um das Kommen des Heiligen Geistes…
37 Mitarbeiter und teilweise deren Ehepartner sind derzeit auf den Spuren des Hl. Franziskus in Assisi unterwegs. Franziskus und Klara von Assisi näher kennenzulernen war der Wunsch unserer Mitarbeiter. Was leben die Schwester eigentlich für eine Spiritualität und was hat das ganze mit…
Be-Geist-ert: Pfingsten feiern 02. bis 05.06. 2017. Hast du Sehnsucht nach „Geist-erfülltem Glauben“ und möchtest gern angesteckt werden von der Be-Geist-erung der ersten Christen?
Die Geisterfahrung der Jünger Jesu ist nicht „schöne Legende“, sondern an Pfingsten feiern wir das Geschenk des Heiligen Geistes an uns.