Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Preisgestaltung für Gäste

Die Gesamtkosten für Kurse setzen sich aus der Kursgebühr und den Kosten für Zimmer und Verpflegung (z.B. Vollpension) zusammen. In der Regel sind die Preise für Vollpension komplett angegeben. Bei Kursen sind Ermäßigungen möglich!
Wo kein Gesamtpreis angegeben ist, können Sie wählen:

Preise für Urlaubsgäste, Pilger und Tagungsteilnehmer
Tagessatz (Vollpension)
• Einzelzimmer mit Dusche/WC: 84,– €
• Einzelzimmer mit Etagendusche/WC: 74,– €
• Doppelzimmer mit Dusche/WC: 84,– € / Person
• Doppelzimmer mit Etagendusche/WC: 74,– € / Person
• Aufpreis bei einer Übernachtung: 25 %
• + Kurtaxe derztei 1,50 €/pro Tag

Preise für Kurse und Exerzitien (aus unserem Jahresprogramm)
Tagessatz (Vollpension)
• Einzelzimmer mit Dusche/WC: 74,– €
• Einzelzimmer mit Etagendusche/WC: 64,– €
• Doppelzimmer mit Dusche/WC: 74,– € / Person
• Doppelzimmer mit Etagendusche/WC: 64,– € / Person
• Aufpreis bei einer Übernachtung: 25 %
• + Kursgebühr (siehe Jahresprogramm)
• + ggf. Kurtaxe derzeit 1,50 €/ Tag

Änderungen vorbehalten, Preisanpassungen unterjährig möglich.

Allgemeine Hinweise

  • Bitte sich bis zum jeweiligen Anmeldeschluss bei der jeweils angegebenen E-Mail-Adresse oder über das entsprechende Online-Anmeldeformular auf der Homepage www.klostersiessen.de anmelden.
  • Bei einer Anmeldung per E-Mail oder Post geben Sie bitte Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Konfession, Titel und Datum des Kurses oder ggf. den Namen der Kontaktperson hier im Kloster an.
  • Bei Exerzitien bitten wir um eine kurze Begründung.
  • Bei einer Absage/Stornierung der Teilnahme von 20 bis 6 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Klosteraufenthalt werden wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,– € in Rechnung stellen.
  • Bei einer Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Klosteraufenthalt werden wir Ihnen eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,– €) plus einen Tagessatz in Rechnung stellen.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Onlineseminar zur heilige Klara – eine kluge zukunftsweisende Frau

    Wer war diese sehr kluge, energische und starke Frau? Welches Selbstverständnis und welches Gottesbild spiegeln sich in den Schriften wider und wie war ihre Beziehung zur Gesellschaft und der hierachisch strukturierten Kirche? Start der ersten Einheit am 17. Juni.
    Sr. Eliabeth Bäbler hat in Rom franziskanische Theologie studiert. Im Juni und Juli bietet sie an fünf Abenden ein Seminar zur heiligen Klara an. Jeder Abend enthält eine Einführung und eine Textarbeit zur Vertiefung. Jeder Teil des Kurses ist in sich geschlossen und kann auch einzeln besucht werden. Für die Teilnahme benötigt man entweder ein Smartphone oder einen PC. Mit der Anmeldung erhalten Sie den entsprechenden Link für den Zugang zur Videokonferenz (und eine Telefonnummer, falls technische Schwierigkeiten auftauchen sollten).

    Klara, Zeitgenossin des Heiligen Franziskus und nach seinem Tod eine der führenden Köpfe jenes Kreises, der versuchte die ursprünglichen Ideale der Bewegung aufrechtzuerhalten, wird oft nur als „kleines Pflänzchen des Heiligen Franziskus“ gesehen.  In Wirklichkeit ist sie eine sehr kluge, energische, starke Frau, die sich in einigen Punkten durchaus auch von Franziskus absetzt und einen eigenen weiblichen Zugang zur mit ihm geteilten Spiritualität findet.

    Die gängigen Biographien über die Heilige orientieren sich oft an den ersten Biographien und am Heiligsprechungsprozess, die aber beide schon einen Außenblick auf Klara darstellen. Ziel dieses Webinars ist es, sich der Person Klaras durch die Schriften zu nähern.

    Das Seminar gliedert sich in fünf Abende, jeweils von 19.30 bis ca. 20.30 . Jeder Abend enthält eine Einführung und Textarbeit zur Vertiefung.

     

    Einführung in die Schriften

    17. Juni 2020
    Alle Schriften Klaras sind Gelegenheitsschriften, zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer bestimmten Absicht geschrieben. Daher unterscheidet sich auch der verwendete Wortschatz.

    Der erste Abend soll dazu dienen, einen Überblick über die Schriften zu erhalten und die nötigen Hintergrundinformationen zu bekommen, die einem tieferen Verständnis dienen, um auf dieser Grundlage die Person Klaras in ihren eigenen Worten besser verstehen zu können.

     

    Das Selbst – Verständnis Klaras

    24. Juni 2020
    Im Zentrum dieses Abends steht die Frage, wie Klara sich selbst sah, ihre Rolle als Äbtissin und Gründerin eines Ordens. Obwohl sie nicht über privates spricht, gibt sie  vor allem in der Wortwahl einiges von sich preis.

     

    Die Beziehungen zu den Schwestern, zu Agnes von Prag, und zu Franziskus.

    1. Juli

    Agnes von Prag, einer böhmischen Prinzessin, die den Lebensentwurf Klaras teilte, verdanken wir vier Briefe Klaras, die uns einen tiefen Einblick in Klaras Spiritualität erlauben. Zudem lassen sie Rückschlüsse darauf zu, wie Klara Beziehungen gestaltet. Das Testament und auch die Regel, die sie geschrieben hat, lassen Rückschlüsse auf ihre Beziehung mit den Schwestern zu.

     

    Das Gottesbild und das daraus resultierende Menschenbild

    8. Juli
    Anhand einer der Lieblingsmetaphern der Heiligen, der Spiegelmetapher erhält man einen ersten Einblick in Klaras Gottes und Menschenbild.

     

    Beziehung zur Umwelt und zur Kirchlichen Hierarchie

    15. Juli
    In Mittelalterlichen Dokumenten, speziell in Briefen ist das implizit Gesagte ebenso wichtig wie das explizit Gesagte. Einige dieser impliziten Aussagen Klaras lassen Rückschlüsse auf ihre Beziehung zur Umwelt, zum Franziskanerorden und zur kirchlichen Hierarchie zu.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X