Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Die Gruppe der Siessener Franziskusfreunde traf sich im Kloster Siessen zu einem schönen Anlass. Teilnehmer der Gruppe legten am Samstag Nachmittag ein öffentliches Bekenntnis ab, in dem sie sich zur Zugehörigkeit  zu der Gruppe, zur Umsetzung der Regel der Sießener Franziskusfreunde und damit auch zum gemeinsamen Unterwegssein der Gruppe mit der Kongregation der Franziskanerinnen von Siessen bekannten.

    Zunächst fanden sich alle am Freitag zum gemeinsamen Abendessen ein. Nach der Vesper in der Schwesterngemeinschaft stand noch ein Kennenlernen an – es waren neue Teilnehmerinnen dabei – und ein Austausch in der Gruppe. Auch erste neue Informationen wurden ausgetauscht und bei einem gemütlichen Beisammensein der Abend ausklingen lassen.

    #

    Bad Schussenrieder Schüler*innen machten ihren letzten Schultag vor den Ferien zu einem Klostertag. Was macht man denn in einem Kloster? Manches Staunen und Fragen war in der Runde der jungen Leute zu spüren. Was hat denn dieser heilige Franziskus mit dem Leben heute zu tun? Seine Suche nach Gott, nach Gemeinschaft, nach Achtung der Schöpfung hat nach wie vor Aktualität. Aus dieser Suche eines Einzelnen nach Gott ist eine weltweite Bewegung entstanden. Bis heute …. Lesen Sie den Bericht von den Erlebnissen der Achtklässler aus Bad Schussenried.

    #

    „Es lohnt sich, sich für die Welt einzusetzen und die Hoffnung nicht zu verlieren“, so der Gedanke einer Mitorganisatorin im Ordensrat. Ein fast schon ungewöhnliches Bild bot sich an der Biberacher Stadthalle und in der Stadt selbst. An die 300 Ordensleute nahmen beim diözesanen Ordenstag teil, zu dem Bischof Fürst eingeladen hatte. Auch die Sießener Schwestern waren in großer Anzahl dabei. Sr. Luzia vertrat eine Stimme bei der Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit geht uns alle an. Namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Kultur lieferten interessante Beiträge. In zahlreichen Workshops wie kreatives Malen, Theater spielen, Düfte herstellen, Kirchenführungen oder auch neue Formen der Bestattungskultur kennenlernen wurde die Thematik „Schöpfung“ zum Ausdruck gebracht. In vielen Gesprächen untereinander klang Hoffnung durch und die Freude an Begegnungen war zu spüren. In der simultanen Stadtpfarrkirche St. Martin fand mit dem Bischof ein bewegter Abschlussgottesdienst statt.

    #

    Lebendiges Gewussel, Kinderstimmen, Väter und Mütter zogen für eine Woche mit Sack und Pack in das Jugendhaus ein. Fünf Familien mit 12 Kindern im Alter von zwei bis 13 Jahren waren zur Familienfreizeit mit dem Motto „Brotgeschichten“ gekommen. Manche kannten Sießen, manche waren das erste Mal hier. So sind alle mit unterschiedlichsten Gefühlen und Erwartungen angereist, aber alle mit spürbar großer Offenheit und Neugier. Was wird kommen? Alle haben eine tolle Gemeinschaft erlebt, Freude am Miteinander und so manch eine beginnende Freundschaft ist entstanden. Lest selbst weiter …

    #

    Amnesty International setzt sich für die Menschenrechte ein. Die Gruppe Friedrichshafen organisiert jährlich Bücherflohmärkte. Am 17. Juni findet in der alten Festhalle von 9.00 bis 15.00 Uhr ein großer Flohmarkt statt. Flohmarktliebhaber und Bücherwürme werden eine riesige Bandbreite an Literatur…

    Nachhaltiges Wirtschaften lohnt sich. Nachhaltigkeit als Basis unternehmerischen Handelns. Wer heute in der Wirtschaft als UnternehmerIn oder als MitarbeiterIn tätig ist, spielt im Markt mit. Der (inter-)nationale Wettbewerb ist hart umkämpft. Moral steht oft nicht an erster Stelle. Dennoch widersprechen sich Markt und Moral nicht.
    Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Forschung werden am 15. Juni 2023 um 19:00 Uhr auf dem Podium sein. Die Franziskanerinnen von Sießen laden zum Fachvortrag „Markt & Moral – Verantwortung in unternehmerischem Handeln“ ein. Anmeldung erbeten: Tel. 07581/800 oder per mail: verwaltung@klostersiessen.de; Sr. Maria Schneiderhan, Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau.

    #

    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X