„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Mit brennendem Herzen und heißen Füßen – Ordensjugend unterwegs –
Angespornt durch die Aktion „Go for it 2021“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben wir Postulantinnen und Novizinnen uns am Sonntag, dem Gebetstag für geistliche Berufungen, auf den Weg gemacht. Die Aktion fordert jeden auf, ob Gruppe oder Einzelperson, eine beliebige Wegstrecke zurückzulegen und dabei in verschiedensten Anliegen zu beten. Wir finden das gut und wollten mitmachen! Dabei haben wir den vom Kloster Hegne neu angelegten Ulrika-Weg getestet.
Das Gebet – unsere Kernkompetenz
Das Stadtkloster Bad Mergentheim betet für Prüflinge in den Abschlussklassen. Eine Idee, die Wellen schlägt. Das Katholische Jugendreferat und das Stadtkloster bieten Gebetsunterstützung in der kommenden Prüfungszeit. Viele junge Leute lernen seit Monaten in ungewöhnlichen Formen von Homeschooling. Der eine tut sich leichter, dem anderen fällt es schwer. Umso wichtiger ist es, zu wissen „da denkt jemand an mich bei den Prüfungen“. Melden können sich alle Prüflinge bei Sr. Clara Maria, die im Konvent des Stadtklosters lebt. Einfach den Vornamen schreiben und/oder an die Pinwand im Stadtkloster Maria Hilf heften. Lesen Sie dazu auch auf drs.de
Ringvorlesung Quellen der Inspiration – PTH Münster
Die großen Fragen des Lebens nach Lebensinn, Glück, Identität und Orientierung sind brandaktuell. Was begeistert uns? Worauf bauen wir? Für wen leben wir? – Im Begriff der „Spiritualität“ findet sie ihren Mittelpunkt.
Im Rahmen einer Ringvorlesung lädt die PTH Münster dazu ein, diese Spiritualitäts-Traditionen als Quellen der Inspiration neu zu entdecken. Ordensleute aus verschiedenen Gemeinschaften sind als Referenten gefragt. Sr. Elisabeth Bäbler wird am 3. Mai 2021 eine Vorlesung zum Thema „Armut in Geschwisterlichkeit“ halten. Die Ringvorlesung finden Sie ab dem 19.04. wöchentlich jeweils ab 19:30 auf dem YouTube-Kanal der PTH Münster.
Gezoomt – Wirkkraft Gottes in der digitalen Zweidimensionalität
Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen. Seit einem Jahr prägt die Corona-Pandemie unser Leben. Vieles geht nicht mehr wie gewohnt. So ist es auch mit geistlichen Angeboten in Präsenzform. In den letzten Monaten haben wir viel Neues im Videoformat ausprobiert: Atempause für Frauen, franziskanische Impulse, Exerzitien, uvm.. In der Fastenzeit hat sich eine Gruppe auf den Weg gemacht, in der Form der Lectio divina, sich mit der Johannespassion zu beschäftigen. Es war für alle eine intensive Zeit.
Wir planen ein neues Leseprojekt der Lectio Divina. In 7 Treffen geht es im Markuslesejahr um das Markusevangelium.