„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
1500 Rosenkränze erzählen Geschichte
Ein Artikel von Rudi Multer in der Schwäbischen Zeitung erzählt von der Sießener Rosenkranz-Sammlung, die derzeit wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Dem ambitionierten Unterfangen widmen sich drei Wissenschaftlerinnen aus der Schweiz. Das interessante kulturelle Erbe soll interessierten Kunstliebhabern wie Wissenschaftlern über eine internetgestützte Datenbank zugänglich gemacht werden. Nach Möglichkeit wollen wir die wesentlichsten Stücke der Sammlung auch in einer Ausstellung zeigen und in einer Begleitpublikation dokumentieren. Zur Hälfte sind die Projektkosten für die Wissenschaftliche Aufarbeitung bereits gesichert. Weitere Spenden sind willkommen. Zum Artikel.
Grüß Gott, Europa im bunten Rock!
Generalrapport 2017 im Kloster Sießen. Grüß Gott, Europa im bunten Rock! – So hieß es am Samstagnachmittag nicht nur in der Schwäbischen Zeitung sondern auch in Sießen. Mit etwas mehr als einer Hundertschaft eroberten die Delegationen des Generalrapports das Kloster. Großen Anklang fanden die Führungen durch Kloster, die Dominikus Zimmermann-Kirche St. Markus, den Franziskusgarten und die Hummel-Ausstellung. Die kunstsinnigen und interessierten Gäste aus dem In- und Ausland waren angetan von dem, was sie in Sießen an Kunst und Kultur entdecken konnten.
25jähriges Priesterjubiläum von Superior Franz Xaver Weber
Am 27.6. sind es 25 Jahre, dass unser Superior Franz Xaver Weber zum Priester geweiht wurde. Dieses schöne Ereignis haben Kloster und Kirchengemeinde am Sonntag, 25.6. zusammen mit ihm gefeiert.
Beim Gottesdienst gab es schon mal ein erstes Überraschungsgeschenk: Zwei neue Ministranten, Majd Esper und Mikel Yalda, worüber sich Superior Weber außerordentlich freute.
Mut mit uns, das eucharistische Leben zu suchen und zu leben
An Fronleichnam durften wir Franziskanerinnen von Sießen eine neue Kandidatin aufnehmen. Sandra Pantenburg, 41 J., beruflich aus dem Finanzwesen und derzeit im Theologiestudium an der philosophisch-theologischen Hochschule Vallendar. Eine Auszeit führte sie ins Kloster Sießen – ganz in den schwäbischen Süden – wo sie nicht einmal den Taxifahrer verstanden hatte. Angesprochen war sie von der Art dieses apostolischen Lebens, von der Art wie die Schwestern versuchen den Glauben zu leben, Gott täglich in allem zu suchen und zu finden. Sie hat ein Stück von dem Glanz Gottes gefunden, der sie neu aufbrechen ließ, um die Spuren des Hl. Franziskus im Orden kennenzulernen und in Gemeinschaft zu leben. Wir sagen ein herzliches Willkommen auf dem Weg ins Ordensleben!
Die Kandidatinnen treffen sich meist monatlich je ein Wochenende in Sießen. Sie leben, studieren/arbeiten aber weiterhin an den Orten, an denen sie leben, bis zum nächsten Schritt in der Ausbildung zur Ordensfrau, dem Noviziat.