„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Kandidatinnenaufnahme – es hat “Klick“ gemacht
Am Wochenende durften die Franziskanerinnen von Sießen eine neue Kandidatin in ihren Reihen begrüßen: Lisa Slotosch. Sie ist 22 Jahre und ist Zahnmedizinstudentin an der Charité Berlin. Seit ihrer Jugend war Lisa auf der Suche, – nach was wusste sie nicht genau. Doch dann ist sie auf Kloster Sießen gestoßen und hat hier etwas gefunden, das sie nicht mehr losgelassen hat – Gott. Nach weiteren Besuchen in unserer Gemeinschaft ist diese anfängliche Bekanntschaft zu einer ganz persönlichen Beziehung gewachsen. Und nun hat es “Klick“ gemacht. Wir sagen ein herzliches Willkommen auf dem Weg ins Ordensleben!
Vortrag am 28. Oktober: Im Exil 1940-1945 – Die Benediktinerinnen von Kellenried
Herzliche Einladung ergeht zu einem Abendvortrag im Kloster Sießen/Festsaal von der Historikerin Frau Dr. Inge Steinsträßer: Im Exil 1940-1945 – Die Benediktinerinnen von Kellenried während des „Dritten Reichs“. Die im gleichnamigen Buch erschienene Studie untersucht die Exilszeit des Konvents unter der nationalsozialistischen Kriegsherrschaft und betrachtet auch die Lebensbedingungen der im Kloster untergebrachten Slowenen. Der Vortrag ist im Festsaal des Kloster am 28.10.2016 um 19.30 Uhr.
Hier bin ich! – Feier der Profess auf Lebenszeit
Mit großer Freude haben wir am Samstag, 15.10.16 das Fest der Profess auf Lebenszeit unserer Mitschwestern gefeiert. Gäste aus nah und fern sind angereist, um dabei zu sein als unsere Schwestern das Ja zu Gott und zur Gemeinschaft gesprochen haben. Man muss es erlebt haben!
Prof. Sr. Margareta Gruber: Interreligiöser Dialog – interreligiöses Gebet
Mehr denn je sind heute global gesehen die unterschiedlichsten Nationalitäten, Kulturen und Religionen gemischt. Die Kirche sieht dies als Bereicherung, denn die Verständigung mit Gläubigen anderer Religionen ist zentraler Bestandteil ihrer Sendung. Sr. Margareta Gruber schreibt einen Beitrag über den interreligiösen Dialog, der kürzlich im Internetportal der Konferenz Weltkirche erschienen ist. „Das interreligiöse Gebet – eine Möglichkeit nach Laudato Si? Dürfen Christen und Muslime gemeinsam beten? Für Schwester Margareta Gruber von den Sießener Franziskanerinnen ist das interreligiöse Gebet seit der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus kein Tabu mehr.“