„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Hummel macht Inventur
Zum Aufbau der Krippen und wegen der Inventur im Hummel-Laden ist der Hummelsaal von Montag, 16.12. bis Dienstag, 24.12. geschlossen. Ab Weihnachten, 25.12.2019, 14 Uhr können Sie die Naturkrippe von Schwester Capistrana Bucher und weitere Krippen im Hummelsaal besuchen, ebenso die Jahreskrippe von Schwester Ehrenfrieda Sieber im Raum daneben. Der Hummel-Laden ist am 25. und 26.12.2019 geschlossen.
Zum Leben befreit – Versöhnungstag am 15. Dezember im Kloster Siessen
In unseren Beziehungen im Alltag gelingt uns nicht immer alles. Manchmal ärgern wir uns über uns selber, über misslungene konfliktreiche Gespräche, über Streit in Ehe oder Familie, über Unversöhntheit. Im ehrlichen Reflektieren erkennen wir, nicht nur die anderen haben Schuld – auch ich hatte meinen Anteil daran. Am Versöhnungstag, Sonntag, 15. Dezember laden wir ein zum Empfang des Bußsakramentes. In der Zeit zwischen 14.00 bis ca. 16.00 Uhr stehen Priester in den Beicht- und Gesprächszimmer im Klostergebäude zur Verfügung. Beginn ist um 14.00 Uhr mit einer Einstimmung in der Kapelle. Bitte beachten Sie die Änderung des Ortes (im Kloster Josefsbau, Eingang Hauptpforte).
Advent – plötzlich mitten im Alltag
Die Adventszeit ist eine Zeit ganz bewusst innezuhalten, zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Der adventlichen Weg, ist eine Reise nach innen, ein Hören nach innen, ein sich zu Gott hinbewegen und zugleich ein Aufbruch zu mehr Menschlichkeit und Solidarität, zum Nächsten. „Der Anfang der Geschichte und ihre Vollendung durch Christus, das Kommen des Herrn und seine machtvolle Anwesenheit in unserer Welt: im Advent wird uns das alles gegenwärtig. Gott kommt uns entgegen. Wir brechen auf in die Zukunft, die er uns bereitet.“ (Schott Lesejahr A, 1. Advent)
Wirtschaft und Klosterleben
Mit regem Interesse verfolgten die Besucher am Mittwoch den Vortrag von der Ökonomin Sr. Maria Schneiderhan über das Kloster Sießen als „Wirtschaftsfaktor – früher und heute“. Dabei wurde deutlich wie das Kloster in vielen Bereichen seit Anfang der Gründung expandiert und zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort in der Region wurde. Aufbauen, Umbauen, Abbauen, Neubauen mit Vision und Gottvertrauen schreiben sich die Schwestern auf die Fahne. An die 35.000 Gäste kommen jährlich auf den Klosterberg, um hier Erholung zu finden, an Kursen und Veranstaltungen teilzunehmen, u.v.m. Lesen Sie dazu einen Beitrag in der Schwäbischen Zeitung.