Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Von Brotgeschichten, fünf Familien und 12 Kinder

    Lebendiges Gewussel, Kinderstimmen, Väter und Mütter zogen für eine Woche mit Sack und Pack in das Jugendhaus ein. Fünf Familien mit 12 Kindern im Alter von zwei bis 13 Jahren waren zur Familienfreizeit mit dem Motto „Brotgeschichten“ gekommen. Manche kannten Sießen, manche waren das erste Mal hier. So sind alle mit unterschiedlichsten Gefühlen und Erwartungen angereist, aber alle mit spürbar großer Offenheit und Neugier. Was wird kommen? Alle haben eine tolle Gemeinschaft erlebt, Freude am Miteinander und so manch eine beginnende Freundschaft ist entstanden. Lest selbst weiter …

    Unter dem Thema „Brotgeschichten“ haben wir uns am Dienstag mit der heiligen Elisabeth und ihrem „Rosenwunder“ beschäftigt und am Tag darauf mit dem „Brotwunder“ der heiligen Klara. Teilweise aufgeteilt in Altersgruppen, teilweise gemeinsam wurde das Thema kreativ, praktisch oder geistig vertieft und umgesetzt. So wurden Blumen gebastelt, gesucht, gepflückt, Brot gebacken und geteilt, gemeinsam gebetet und gedankt, gesungen, erzählt und ganz viel gespielt, getobt und Spaß gehabt.

    Am Mittwochnachmittag haben wir die älteren Schwestern im Konvent San Damiano besucht, die sich riesig gefreut haben. Erst haben wir einen Einblick in unser bisheriges Programm gegeben und unser „Mottolied“ präsentiert. Danach erzählten einige Schwestern, wie sie in ihrer Kindheit das Fronleichnamsfest erlebt haben. Die Erzählungen waren voller Lebendigkeit und Freude.

    Im Anschluss haben wir noch gemeinsam einen Blumenteppich für die Fronleichnamsprozession am nächsten Tag gelegt; mit Blumen, die die Jüngsten vorher gesammelt hatten.
    Beim Fronleichnamsgottesdienst am Donnerstag und anschließender Prozession mit Gemeinschaft und Gemeinde haben dann viele Kinder aktiv mitgeholfen, damit es ein schönes Fest wurde; sei es durchs Ministrieren oder Blumenstreuen auf dem Weg.

    Am Nachmittag stand eine kleine gemeinsame Wanderung auf dem Programm, die erst etwas abgeschreckt, durch ihr Ziel aber dann doch hat überzeugen können: wir sind zum nahegelegenen Badesee gewandert, an dem geschwommen, geplantscht, Ball gespielt, sich gesonnt und gepicknickt wurde.

    Trotz des doch recht anstrengenden Tages haben wir den Abend und, da es der letzte gemeinsame Abend war, auch die ganze Woche noch ausgiebig und entspannt gemeinsam im Garten ausklingen lassen.

    Am Freitagvormittag dann haben wir gemeinsam Gottesdienst gefeiert, in dem wir noch einmal auf das Brot als ein Symbol für alles, was wir im Leben brauchen, geschaut und mithilfe einer besonderen Ikone selber erfahren haben, dass Jesus durch jeden einzelnen von uns in diese Welt durchscheint.

    Dass man hier in Sießen spüren könne, dass genau das wirklich gelebt wird, und dass wir einander auf Augenhöhe begegnen, waren zwei schöne Rückmeldungen, die in einer letzten Abschlussrunde genannt wurden.

    Es war eine tolle Woche, in der wir zu einer miteinander vertrauten Gemeinschaft zusammengewachsen sind und Freundschaften entstehen konnten. So wie es beim miteinander Brot teilen und Mahl halten sein sollte.

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X