„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Radelnde Schwestern on tour – 800 km entlang dem Inn und der Donau
Die Tour erfahrenen vier Schwestern aus drei Gemeinschaften – quer über die Republik und die Landesgrenze hinaus zum österreichischen Nachbarn verstreut – starteten im 1.304 m hoch gelegenen Skiort St. Anton am Arlberg. Vor ihnen liegen 800 km Frischluft, Bewegung, Hitze, Fahrradplatten, 13 Übernachtungsorte in verschiedenen Ordensgemeinschaften und erlebnisreiche Begegnungen. Vom alpinen Gelände in Österreich über das bayrische hügelige Land nach Passau weiter an der Donau entlang nach Linz bzw. Wien radelten die Vier mit purem Naturerlebnis. Die Schlafstationen hatte die Tourenplanerin Sr. Luzia gut ausgesucht. Und das ist echte Vernetzung mit den Gemeinschaften. Ob Telfs bei den Franziskanern, in Altötting bei den Kreuzschwestern, bei den Augustiner Chorherren in Reichsberg, bei den Elisabethinnen in Linz oder den Oblatenmissionaren in Maria Taferl – um einige zu nennen. An allen Orten genossen die Radfahrerinnen Gastfreundschaft, Kulinarisches, Gemeinschaft und Gebet und nicht zuletzt ein gutes Bett. … und die Gebetsverbundenheit wurde bei der Weiterfahrt hinterhergeschickt. Mit in den Fahrradtaschen waren nach den Tagen viele Begegnungen, Spaß, Anstrengung und Muskelkater, Sehenswürdigkeiten, Wallfahrtsorte und Gotteserfahrungen. Diese schönen Momente hat Sr. Ina Franziska am Endpunkt in Wien in einem kleinen Videoclip zusammengefasst. Ach ja, und die anderen beiden Fahrradwütigen heißen Sr. Ulrike von den Clemensschwestern und Sr. Johanna von den österreichischen Elisabethinnen.
Atempause für Frauen – Online oder in Sießen
Lydia – Geschäftsfrau, Gastgeberin, Gemeindeleiterin – am Fluss des Glaubens. Lydia, von der die Apostelgeschichte erzählt, ist die erste Christin Europas. Im gemeinsamen Lesen, Hören, Austauschen … können wir Lydia kennenlernen und uns durch sie für unser Leben als suchende, gläubige Frauen heute inspirieren lassen.
Termine und Anmeldeschluss:
Online: Mi 06.09.2023, Anmeldeschluss: 02.09.2023. Im Kloster Sießen: Do 07.09.2023; Anmeldeschluss: 04.09.2023. Jeweils von 19.30 bis ca. 21.15 Uhr. Kosten: 8,– €. Leitung: Sr. Elke Weidinger. Anmeldung mit vollständiger Adresse an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de. Bild: Peter Weidemann. Pfarrbriefservice.de
Urlaub ohne Koffer – Franziskusgarten
In diesen Tagen machen sich unsere ältesten Mitschwestern zusammen mit jüngeren Mitschwestern und Pflegekräften immer wieder auf den Weg an einen schönen Ort auf unserem Klosterberg.
Viel Freude machte so z.B. der Ausflug in unseren schönen Franziskusgarten. Bei einer gemütlichen Kekse-Runde im Gartenhaus zeigte Sr. Susanne, wie hier Kräuter getrocknet und zu Teemischungen verarbeitet werden.
Anschließend genossen alle noch schattige Plätzchen im Franziskusgarten und der Nachmittag klang mit gemeinsamem Singen aus. Der Franziskusgarten mit seinen vielfältigen Stationen ist tagsüber für Besucher*innen geöffnet.
In eine Duftwolke eingehüllt – Kräuterbüschel an Maria Himmelfahrt
Fleißige Hände banden Blumen, Kräuter und Getreide zu wohlriechenden Sträußen zusammen. Jung und Alt haben es genossen, schon bei der Arbeit in eine Duftwolke eingehüllt zu sein.
Am heutigen Fest „Maria Aufnahme in den Himmel“ werden die Kräuterbüschel im Gottesdienst gesegnet und dann in die Häuser mitgenommen. Die Legende erzählt, dass das Grab Marias nach einiger Zeit wieder geöffnet wurde und es erfüllt war von Kräutern und Blumen. Ein Zeichen dafür, dass die Mutter Jesu mit „Leib und Seele“ in den Himmel aufgenommen wurde. Für uns kann das Fest mit seinen Bräuchen ein Vorgeschmack auf den Himmel sein.