„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
Café im Klosterhof – Öffnungszeiten stellen auf Sommer um
Ab sofort gelten im Café im Klosterhof wieder unsere „Sommeröffnungszeiten“. Ab März bis Oktober ist das Café von Dienstag bis Sonntag jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag. Der 1. Sonntag im Monat ist geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühlingsspaziergang und ein gemütliches Sonnenbad mit einer Tasse Kaffee und Kuchen. Schauen Sie vorbei.
SWR-Studiogast Sr. Vera Perzi – Dienst in JVA-Stuttgart-Stammheim
„Was erfüllt Sie an der Arbeit? Es ist die Begegnung mit Menschen, die an der Grenze ihrer Ideen vom Leben angekommen sind“. Alltag für Sr. Vera Perzi ist der Dienst im geschlossenen Vollzug der JVA Stuttgart-Stammheim. Dort arbeitet sie als Seelsorgerin und ist für viele Insassen ein Rettungsanker. Im Studio verrät sie, welchen Schicksalen sie im Knast begegnet und warum einer ihrer Leitsätze lautet: Gott ist in jedem Menschen. Screenshot: Quelle SWR
Learn & Pray – Zeit und Ruhe fürs Prüfungslernen
Motivation durch gemeinsames Lernen, eine hilfreiche Tagesstruktur sowie Impulse, die auch durch stressige Prüfungszeiten tragen. Dieser Einladung waren über 15 Schüler:innen gefolgt. Gemeinsam verbrachten wir vier Tage im Jugendhaus des Kloster Sießen. Der Spaß am Abend und in den Pausen kam auch nicht zu kurz.
Fachvortrag am 4. März: Christliche Friedensethik trifft Friedenspolitik
Die Laudato Si-Gruppe – einer Gruppierung, die sich mit Themen der Umwelt, Schöpfung und Ethik beschäftigt, konnte Dr. Richard Bösch, M.A. als Referent mit einem spannenden Vortrag am 4. März um 10 Uhr im Kloster Sießen gewinnen. Der Titel „Christliche Friedensethik trifft Friedenspolitik – Biblische Gewaltfreiheit in kriegerischen Zeiten“ verspricht mehr. Gerade vor dem Hintergrund der Arbeit der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi und in Zeiten des Kriegs in der Ukraine, geht Bösch der Frage nach, wie mit der Spannung zwischen friedensethischen Überzeugungen und dem Engagement für Gewaltfreiheit und Frieden in konkreten Konfliktsituationen konstruktiv umgegangen werden kann. Ist der Pazifismus in der Krise? Richard Bösch gibt Antworten. Es ergeht herzliche Einladung. Keine Anmeldung nötig.