Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Abenteuerreise vor 800 Jahren: von Italien nach Deutschland

    (2021-01-18 Art. Kapuziner.org) In diesem Jahr feiern die franziskanischen Orden in Deutschland ein besonderes Jubiläum: Vor 800 Jahren kamen die ersten Minderbrüder im Deutschen Reich an. Ihr Ziel: Deutschland für die franziskanischen Ideale zu gewinnen. Es war das Jahr 1221 und es war der persönliche Wunsch von Franziskus von Assisi: 25 Minderbrüder zogen ins Deutsche Reich, in die zukünftige Provinz „Theutonia“. Die internationale Gruppe von 12 Kleriker- und 13 Laienbrüdern, zu denen auch der spätere Franziskusbiograph Thomas von Celano gehörte, brach nach einer dreimonatigen Vorbereitungszeit von Trient über die Alpen nach Norden auf. Die Ordensleute suchten die Bischofssitze an Donau, Main, Rhein und bis zur Elbe auf, um sich bei den Ortsbischöfen vorzustellen und um Unterstützung zu bitten.

    „Die Reise nach Deutschland war ein echtes Abenteuer für die Minderbrüder, denn schon zwei Jahre zuvor hatte eine größere Gruppe von Minderbrüdern den erfolglosen Versuch gestartet, in Deutschland Fuß zu fassen“, sagt Cornelius Bohl, Provinzialminister der Deutschen Franziskanerprovinz. Dank verbesserter Sprachkenntnisse und sorgfältiger Vorbereitung lief es 1221 deutlich erfolgreicher: Mit der Erlaubnis zur Predigt und Niederlassung gründeten die Brüder erste Niederlassungen in den großen städtischen Zentren.

    Das erste Kapitel fand am 16. Oktober 1221 in Augsburg statt. Der Orden wuchs rasch und breitete sich in allen Regionen aus. „Das war vor allem der authentischen Lebensweise und der erfolgreichen Predigttätigkeit der Brüder geschuldet. Die franziskanische Idee fiel in Deutschland auf fruchtbaren Boden“, sagt Andreas Murk, Provinzialminister der Franziskaner-Minoriten in Deutschland. Schon zehn Jahre später wurde die Provinz „Theutonia“ in die Rheinische und Sächsische Provinz aufgeteilt.

    Die drei franziskanischen Orden in Deutschland, die Minoriten, die Franziskaner und die Kapuziner, werden sich in diesem Jahr in vielfältiger Form mit dem besonderen Jubiläum auseinandersetzen. „Die franziskanischen Ideale sind gerade heute aktueller denn je. In diesem Jahr wollen wir mit der Gesellschaft über unsere franziskanischen Grundwerte sprechen: die Menschen am Rande, die Schöpfung, den Dialog der Religionen und globale soziale Verantwortung“, sagt Christophorus Goedereis, Provinzial der Deutschen Kapuzinerprovinz. MfG Foto und Quelle: kapuziner.org

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X