Überspringen zu Hauptinhalt

Wir sind für Sie da

Erwachsenenpastoral
Sr. M. Elke Weidinger
Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-242, Fax: 07581 80-134
erwachsenenpastoral(at)klostersiessen(dot)de

Kloster auf Zeit
Sr. Anke Oswald

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-206
kloster-auf-zeit(at)klostersiessen(dot)de

Kinder-, Jugend- & Familienpastoral
Sr. Katharina Küster, Jugendhaus

Kloster Sießen 3, 88348 Bad Saulgau
Tel.: 07581 80-180
jugendhaus(at)klostersiessen(dot)de

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Bei wem Sie sich anmelden können, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der einzelnen Veranstaltung. Für Angebote aus dem Erwachsenenbereich ist Sr. Elke Weidinger zuständig. Als Gast im Kloster auf Zeit wenden Sie sich bitte an Sr. Anke Oswald. Bei Angeboten im Jugendhaus Elisabeth ist Sr. Katharina Küster Ansprechpartnerin.

Bei uns gibt es auch die Möglichkeit Urlaub oder eine Auszeit zu machen. Bitte benützen Sie dazu das Anmeldeformular der Erwachsenenpastoral.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung für Exerzitien - auch online möglich - eine kurze Begründung.

Anmeldeformular für die Erwachsenenpastoral
an erwachsenenpastoral@klostersiessen.de

    Vor- und Nachname (erforderlich)

    Ihre Anschrift (erforderlich)

    Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich)

    Ihre Telefon-Nummer (erforderlich)

    Ihr Geburtsdatum (erforderlich)

    Sie melden sich zu folgender Veranstaltung an (erforderlich)

    Raum für eine zusätzliche Mitteilung

    Weitere Angaben: (bitte zutreffendes ankreuzen)

    Ich esse:

    vegetarischglutenfreilactosefrei

    Übernachtung pro Person:

    EZ mit EtagenduscheEZ mit NasszelleDZ mit EtagenduscheDZ mit Nasszelle

    Im Gästehaus ist die Bettwäsche inklusive.

    Kurtaxe:
    Im Auftrag der Stadt Bad Saulgau müssen wir von unseren Gästen pro Tag 1,50 € Kurtaxe erheben. Damit wir wissen, ob das auch für Sie zutrifft, kreuzen Sie bitte an:

    Ich bin in AusbildungIch mache die Tage aus beruflichen Gründenweder noch

    Ich habe die Datenschutzhinweise zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen.

    Eine Quizfrage noch: (als Spamschutz)

    Bitte beachten: Das Anmeldeformular sollte 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingegangen sein! Bitte einhalten!
    Die Anmeldung wird von uns bestätigt. Bei Absage der Teilnahme von 5 und weniger Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr (max. 45,- Euro) plus einem Tagessatz in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage der Teilnahme von mehr als 5 Arbeitstagen vor Kursbeginn bzw. Aufenthalt, erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,- Euro in Rechnung zu stellen.

    Tagessatz

    Im Erwachsenenbereich

    Preise (VP):
    EZ + DZ
    48,00 €
    (Dusche und WC auf der Etage)
    EZ + DZ
    59,00 €
    (mit Nasszelle)
    zzgl. Kursgebühren (siehe Programm) und ggf. Kurtaxe 1,50 €/Tag

    Im Jugendhaus Elisabeth

    Preise:
    bei Gruppen mit Mitarbeit:
    25,00 €
    bei Gruppen:
    33,50 €
    Tagesprojekt:
    15,00 €

    Kursgebühren im Preis enthalten.

    Kloster auf Zeit

    Preise:
    bei Mitarbeit: 26,50 € (NV);
    45,50 € (V)
    bei Stillen Tagen: 36,50 € (NV)
    60,00 € (V)
    Ein- und Mehrbettzimmern.
    * Nichtverdiener (NV), Vediener (V)
    Kosten bei Kursangeboten
    (siehe Programm)

    Schüler*innen beim Klostertag in Siessen

    Bad Schussenrieder Schüler*innen machten ihren letzten Schultag vor den Ferien zu einem Klostertag. Was macht man denn in einem Kloster? Manches Staunen und Fragen war in der Runde der jungen Leute zu spüren. Was hat denn dieser heilige Franziskus mit dem Leben heute zu tun? Seine Suche nach Gott, nach Gemeinschaft, nach Achtung der Schöpfung hat nach wie vor Aktualität. Aus dieser Suche eines Einzelnen nach Gott ist eine weltweite Bewegung entstanden. Bis heute …. Lesen Sie den Bericht von den Erlebnissen der Achtklässler aus Bad Schussenried.

    Am Freitag vor den Pfingstferien (26.5.) besuchten die Achtklässler die Sießener Franziskanerinnen, um einen „Blick hinter Klostermauern“ zu werfen. Zwei Schwestern empfingen uns auf dem Klostergelände und führten uns zunächst in den großen Saal des Jugendhauses St. Elisabeth, einem der ältesten Gebäude der Klosteranlage.

    In fünf Experimenten konnten wir die Wirkung des Heiligen Geistes (Pfingsten) erkunden. Aufgeteilt in zwei Gruppen zeigten uns Sr. Anna-Maria und Sr. Luzia anschließend Teile der alten barocken Klostergebäude und erläuterten uns die vielfältige Arbeit der Sießener Franziskanerinnen in Deutschland, im italienischen Assisi, sowie in Brasilien und Südafrika.

    Im Franziskussaal erfuhren wir mehr über Franz von Assisi anhand von Figuren, mit denen ein brasilianischer Künstler Szenen aus seinem Leben darstellte. Unter anderem den Sonnengesang, eines der bekanntesten Gedichte des italienischen Mittelalters, deuteten uns die Schwestern an einem gemalten Bild von Christine Hecht.
    Durch die langen Gänge des barocken Teils des Klosters liefen wir zum Chorgestühl der Barockkirche. Dort konnten wir in die durch die jahrhundertelange Nutzung entstandenen Fußrillen des hölzernen Chorgestühls treten.

    Danach führte unser Weg durch die kühle Barockkirche in den Schatten eines alten Baumes, unter dessen Blätterdach die Schwestern unsere Fragen zum Leben im Kloster und wir ihre Fragen zur Nachhaltigkeit unseres Lebensstils beantworteten. Um dreiviertel zwölf fanden wir Zeit für eine stille Einkehr in der Kapelle der Schwestern.
    Und dann gab es endlich ein Mittagessen im Speisesaal des Klosters für die Gäste. Nach den vielen Informationen zu Franz von Assisi und dem Leben im Kloster war dies eine willkommene Pause.

    Am Nachmittag führte unser Weg über Serpentinen in den Franziskusgarten. Dieser Weg hinab stimmte uns ein auf die in verschiedenen Stationen in der Natur angelegte Interpretation des Sonnengesangs wie z.B. Schwester Wasser in einer kleinen Quelle oder Bruder Tod.
    Den Abschluss bildete ein stilles Gehen durch das auf einer großen Rasenfläche angelegte Labyrinth des Gartens (ein Symbol für die Suche nach der eigenen inneren Mitte), in dessen Zentrum alle wieder zusammenfanden.

    Wir erfuhren, wie aus der unbedingten Suche eines Einzelnen nach Gott eine weltweite Bewegung entstanden ist, die sich der Gottes- und Nächstenliebe sowie der Liebe zur Schöpfung verpflichtet weiß.

    Erfüllt von den vielen neuen Eindrücken fuhren alle zufrieden nach Bad Schussenried zurück und die Ferien konnten beginnen. D. Beckmann-Hueber

    #
    An den Anfang scrollen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner
    X