„Wir lieben das Abenteuer mit Gott, das unser Leben so spannend macht.“
Neugierig geworden?
Aktuelles
„Es brennt…“ – Berufungspastoral
Am Wochenende trafen wir uns als eine Gruppe von Schwestern im Jugendhaus Elisabeth, um neu das Feuer der Berufungspastoral unter uns und für die ganze Gemeinschaft zu entfachen. Es waren lebendige Tage, die gezeigt haben, wie wir Berufungspastoral „neu buchstabieren“ wollen und müssen.
Durch Impulsvorträge haben wir uns mit den verschiedenen Generationen beschäftigt, besonders aber mit der Generation Z, die ab 1995 geboren wurde. Ein paar charakteristische Merkmale dieser Generation sind, dass sie bereits mit den Sozialen Medien aufgewachsen sind, also „digital natives“ sind, infolgedessen Schule und Lernen unterhaltsam und die Unterrichtsmaterialien virtuell und mobil sein sollen. Auf der menschlichen Ebene legen sie großen Wert auf authentisches Verhalten und haben ein starkes Bewusstsein für die Bedrohung der Erde.
Als wir auf ihre Weisen der Kommunikation geschaut haben, konnten wir sehen, dass die Generation Z anders kommuniziert wie die vorhergehenden. Die Plattformen wie Instagram und andere sind völlig vertraut. Durch die sozialen Medien hat sich Kommunikation gewandelt und stellt uns die Frage, wie wir in Kommunikation mit dieser Generation kommen und sind.
Dankbar für die Zeit und die vielen Fragen und Impulse nehmen wir nun das neu entfachte Feuer mit an unsere verschiedenen Orte.
Hummelsaal bis 7. Februar geschlossen
Der weit über Oberschwaben hinaus bekannte Hummelsaal mit seiner Dauerausstellung der Werke von Schwester Maria Innocentia Hummel ist ein Besuchermagnet. Wir freuen uns über alle kunstinteressierten Besucher und Liebhaber der Hummelbilder.
Bitte beachten Sie: der Hummelsaal ist vom 1. bis 7. Februar 2022 geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis und informieren Sie sobald wir wieder öffnen.
ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf – Coming Out in der katholischen Kirche“
Die ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf – Coming Out in der katholischen Kirche“ habe ich und haben viele meiner Mitschwestern angeschaut. Der Mut dieser rund 100 Interviewten beeindruckt uns tief. Wir sind sehr berührt von ihren Geschichten und ihren Erfahrungen.
Ihre Liebe zu unserer Kirche, die in allem, was sie erlebt haben, trotzdem deutlich wird, verdient unseren Respekt. Die Motivation, in dieser Kirche bleiben zu wollen, einen Platz zu haben, obwohl sie so viel Unverständnis, Ablehnung und Abwertung erlebt haben, ist ein Ausdruck ihres starken Glaubens. Die Ängste und die seelischen Schmerzen dieser Menschen machen uns betroffen und müssen uns aufwecken. Wir danken ihnen, dass sie stellvertretend für viele ihr Gesicht gezeigt und ihre Stimme erhoben haben.
Es ist uns Franziskanerinnen von Sießen, ein Anliegen uns an die Seite derer zu stellen, die ausgeschlossen und diskriminiert werden.
Gott ist die Liebe! – In Jesus Christus hat er uns gezeigt, dass seine Liebe niemanden ausschließt.
Wir unterstützen die Initiative #OutInChurch, weil uns die Würde des Menschen kostbar ist und wir für ein Leben ohne Angst und Diskriminierung einstehen.
Lesen Sie auch den Beitrag von der interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft – INFAG. Hinweis: Die ARD hat am Montag, 24. Januar 2022, den Film „Wie Gott uns schuf“ ausgestrahlt. Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek abrufbar.
Sießener Franziskusfreunde im Stadtkloster Bad Mergentheim
Am Samstag, 15.01.2022, hat sich die Regionalgruppe der Sießener Franziskusfreunde das erste Mal im Stadtkloster Maria Hilf getroffen. Aus verschiedenen Richtungen machten sich die Teilnehmerinnen auf den Weg nach Bad Mergentheim.
Nach einer Vorstellungsrunde fand der thematische Einstieg in den Tag statt. Im Meditationsraum wurde das Sonntagsevangelium (Hochzeit zu Kana) mit einem Bibliolog vertieft. Ausgehend vom Bibliolog fand ein angeregter und intensiver Austausch statt.
Dem Mittagessen, bei dem der persönliche Austausch fortgeführt werden konnte, folgte eine franziskanische Einheit. Das Thema war die Sendung von Franziskus 1208 in Portiunkula. Sr. Birgit erläuterte Zusammenhänge und Hintergründe und schaffte dadurch einen Zugang zu dieser Geschichte aus dem Leben des heiligen Franziskus.